Menschen auf einem Podium

Den gesellschaftlichen Wandel im Blick

Herbstkonferenz lieferte Impulse, wie Bildung in Kommunen zum Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung wird

Unter dem Titel „BNE gemeinsam weiterdenken – Kommunale Bildungslandschaften im Wandel“ haben wir am 23. und 24. November 2022 kommunale Akteurinnen und Akteure aus Verwaltung, Politik, Bildung und Nachhaltigkeit und andere Expertinnen und Experten aus dem Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nach Leipzig zu einer Herbstkonferenz eingeladen. Sie tauschten sich darüber aus, wie BNE strategisch in feste Strukturen integriert werden kann. Denn nur so werden Menschen langfristig und in jeder Bildungsphase mit BNE erreicht.

Die Konferenz begann mit Austausch zu Fortschritten und Herausforderungen in kommunalen BNE-Landschaften. Auf dem Podium ist die Moderatorin Caroline Nokel im Gespräch mit Dr. Andrea Ruyter-Petznek (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und Dr. Lea Schütze (BNE-Kompetenzzentrum)

Mit einem Marktplatz, Vorträgen, Workshops und Diskussionspanels bot die Herbstkonferenz eine vielfältige Plattform für den Austausch zu Erfahrungen und Herausforderungen aus der kommunalen Praxis und Erkenntnissen aus der Forschung. „Die Vielfalt unserer Gäste aus Ministerien, Zivilgesellschaft, Kommunalverwaltung und Bildungsanbietern spiegelt sich in der Vielfalt des Themas BNE. Wir konnten uns nicht nur inhaltlich mit den verschiedenen Aspekten von BNE selbst auseinandersetzen, sondern auch aktuelle Bedingungen, Schwierigkeiten und Erfolgsfaktoren für die kommunale BNE-Arbeit diskutieren und Lösungen anbieten.“ resümiert Dr. Lea Schütze, die verantwortliche Projektleiterin am BNE-Kompetenzzentrum, und ergänzt: „Nicht zuletzt konnten wir als BNE-Kompetenzzentrum wichtige Impulse für unsere künftige Arbeit mitnehmen, die sich vermehrt dem Transfer unserer Erkenntnisse an Akteurinnen und Akteure außerhalb unserer Modellkommunen widmen wird.“

In Ihrer Keynote betont Prof. Nina Kolleck (Universität Leipzig) die Bedeutung von kommunalen BNE-Netzwerken

Angesichts der multiplen Krisen unserer Zeit ist BNE kein weiteres Bildungsthema, sondern ein wichtiger Lösungsansatz. Im Zentrum der Konferenz stand daher die Frage, welche Handlungsfelder Kommunen in den Blick nehmen sollten, um Bildungsstrukturen aufzubauen, die ermöglichen alle Menschen mit BNE zu erreichen. Einige Schlagworte fielen dabei immer wieder: Zusammenarbeit und Vernetzung von Verwaltung und Zivilgesellschaft sowie weiteren Akteurinnen und Akteuren beispielsweise aus der Wirtschaft. Das Anknüpfen von BNE an kommunale Nachhaltigkeitsstrategien. Und eine bessere Sichtbarkeit und damit größere Bekanntheit von BNE in der breiten Öffentlichkeit durch eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit.

Die Liste der Expertinnen und Experten, die bei der Herbstkonferenz zu Wort kamen ist lang: Prof. Nina Kolleck, Professorin für Politische Bildung und Bildungssysteme an der Universität Leipzig, und Markus Mitterer, Gründer von „rehab republic“ und Mitarbeiter für BNE in der Stadt München rahmten das Programm mit Ihren Keynotes. Zudem waren unter anderen Referentinnen und Referenten vom Deutschen Städtetag, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Institut Futur, der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt, dem Partnernetzwerk Kommune, dem Netzwerk Stiftung und Bildung dabei.

Die Konferenz endete mit einer Keynote von Markus Mitterer (rehab republic e.V. und Landeshauptstadt / Referat für Bildung und Sport) zur erfolgreichen Zusammenarbeit von Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Wir danken allen Referentinnen und Referenten, allen Gästen sowie allen Personen, die diese Konferenz möglich gemacht haben.

25. November 2022 | Antje Müller