Im Mittelpunkt des Treffens stand der intensive Erfahrungsaustausch: Jede Kommune berichtete über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich BNE und ihre jeweiligen Arbeitsschwerpunkte. Ein thematischer Impuls drehte sich um die Relevanz politischen Rückhalts für die erfolgreiche Verankerung von BNE. Die Teilnehmenden diskutierten, wie eine zielgerichtete Kommunikation erfolgreich gestaltet werden kann, um diesen Rückhalt zu gewinnen.
Das Netzwerk der BNE-Kommunen Nord-West geht weiter!
Am Nachmittag lag der Fokus auf der zukünftigen Vernetzung der BNE-(Modell)Kommunen: Diesen Programmpunkt nahmen die Kommunen selbst in die Hand. Welche Strukturen und Formate braucht es? Wie kann eine Umsetzung konkret aussehen und gelingen? Wer macht was? Nach einem intensiven Austausch wurden konkrete Vereinbarungen getroffen. Schon im November geht es weiter. Unter dem Motto “BNE-Modellkommunen Nord-West mit offener Tür”, können sich auch weitere interessierte Kommunen an die Ansprechpartner:innen des neuen Netzwerks wenden. (Kontakt: bildung@landkreis-lueneburg.de).
Die Freude des BNE-Kompetenzzentrums ist groß. “Es ist ein großer Erfolg für unser Modellprojekt, dass sich die Kommunen die wertvolle Ressource der Vernetzung weiterhin zu Nutze machen. Das Ziel von Modellprojekten ist, dass das Erarbeitete auch über die Laufzeit hinaus fortgeführt wird. Wir freuen uns über das große Engagement", so Silvia van Geel (Projektleitung BNE-Kompetenzzentrum, Nord-West).

Ein feierlicher Abschluss zum Ende des Treffens: Die teilnehmenden Modellkommunen erhielten eine Urkunde für ihre engagierte Teilnahme am Qualifizierungsprogramm und der Prozessbegleitung des Modellprojektes „Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune: BNE-Kompetenzzentrum für Prozessbegleitung und Prozessevaluation“.
Wir bedanken uns für die rege Teilnahme und diesen erfolgreichen Abschluss.