Interkommunale Qualifizierung zum Handlungsfeld Steuerung und Koordination

Rückblick: Interkommunale Qualifizierung

Letzte Qualifizierung des BNE-Kompetenzzentrums gibt Impulse zur Sensibilisierung von kommunalen Verwaltungen für BNE

Mit der Veranstaltung „Wie Sie in kleinen Schritten vom Wandel erzählen – Für BNE in der kommunalen Verwaltung sensibilisieren“ am 26. März 2025 ging die Reihe der Interkommunalen Qualifizierungen des BNE-Kompetenzzentrums erfolgreich zu Ende. Gemeinsam mit über 40 Teilnehmenden arbeiteten wir heraus, wie Mitarbeitende in kommunalen Verwaltungen für BNE sensibilisiert und aktiv in Veränderungsprozesse eingebunden werden können.

In zwei Impulsvorträgen setzten Dr. Angela Firmhofer und Jakob Eichner (BNE-Kompetenzzentrum) wichtige inhaltliche Impulse. Jakob Eichner zeigte auf, dass BNE über kleine, praxisorientierte Schritte vermittelt werden kann. Sensibilisierung bedeutet dabei mehr als Wissensweitergabe: Es geht auch darum, Wahrnehmung zu erweitern, Selbstreflexion zu fördern und konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Angela Firmhofer ging der Frage nach, wie wir nachhaltige Transformation mitgestalten können und welchen Beitrag BNE dabei leisten kann. In einer Reflexionsphase arbeiteten die Teilnehmenden heraus, dass z.B. die eigene Persönlichkeits-entwicklung und auch Kommunikation auf Augenhöhe wichtige Bausteine für eine zukunftsorientierte Zusammenarbeit darstellen. 

Zur Frage „Was passiert in unserer Verwaltung im Bereich NE und wie können wir mit BNE daran anschließen“ diskutierten die Teilnehmenden in einer Arbeitsphase konkrete Ideen für die Umsetzung in ihren Verwaltungen - von der Schaffung einer amtsinternen AG, die kleine Projekte plant und umsetzt bis zu Aktionstagen „Nachhaltigkeit“ in der Ausbildung.

Im abschließenden Praxiskarussell teilten unsere vier Modellkommunen Reutlingen, Heidelberg, Halle und Kassel ihre Erfahrungen mit erfolgreichen kleinen Schritten des Wandels. Ob klimafreundliche Mittagspause, Kleiderkarussell, BNE-Barcamp oder interne Fortbildungen: Die Beispiele machten deutlich, dass auch mit begrenzten Ressourcen ein nachhaltiger Wandel in der Verwaltung angestoßen werden kann.

Der Standort Süd bedankt sich bei allen Teilnehmenden und den Referentinnen für die gelungene Veranstaltung.

 

Dokumentation für Teilnehmende (passwortgeschützt)

| Birgit Dittrich