Bildausschnitt: Zwei Personen vor Tisch über großformatigem Arbeitsblatt (Symbolbild)

Rückblick: Interkommunale Qualifizierung „BNE in ländlichen Räumen gestalten“

Veranstaltung zeigte praxisnahe Ansätze zur strukturellen Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung

Mehr als 30 Vertreter:innen aus Modellkommunen, dem Partnernetzwerk und BNE-Bildungskommunen kamen am 5. Juni 2024 zur digitalen Veranstaltung „Interkommunale Qualifizierung: BNE in ländlichen Räumen gestalten“ zusammen. Praxisnahe Einblicke und konkrete Ansätze zur strukturellen Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in ländlichen Regionen standen im Mittelpunkt.

Die Veranstaltung wurde von Korbinian Biller und Greta Wulfekötter (BNE-Kompetenzzentrum) eröffnet mit einem Überblick über die spezifischen Herausforderungen ländlicher Räume und der Rolle der Zivilgesellschaft. Integriert wird BNE besonders effektiv durch gezielte thematische und strukturelle Anknüpfungspunkte.

Erfahrungen aus der Praxis

  • Earth Day Aktionswoche im Landkreis Elbe-Elster (Jessica Heyde, Stadt Herzberg/Elster):
    • Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Landkreis, Stadt, Bildungsanbietern, Vereinen und Unternehmen
    • Nutzung eines gemeinsamen Anlasses, um möglichst viele Menschen zu erreichen und BNE in der Region zu verankern
  • BNE-Diplom im Landkreis Waldeck-Frankenberg (Raphael Chirakakis):
    • Erfolgreiches Programm für Grundschulen zur Etablierung eines einheitlichen BNE-Verständnisses
    • Förderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Bildungsakteuren
  • Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerke in der Uckermark (Kerstin Hansche, Kreisvolkshochschule Uckermark):
    • Betonung der Einbindung des Ehrenamtes und der Zivilgesellschaft
    • Einführung eines BNE-Zertifizierungsprogramms als Schlüssel zur flächendeckenden Etablierung von BNE in ländlichen Regionen

Gemeinsame Lösungsansätze und interkommunale Zusammenarbeit

Während der Arbeitsphasen erarbeiteten die Teilnehmenden Lösungsansätze, die auf ihre kommunalen Herausforderungen zugeschnitten sind. Trotz vielfältiger Herausforderungen in ländlichen Räumen, so wurde deutlich, führen kreative und kooperative Ansätze zum Erfolg.

In der abschließenden Diskussion wurde die Notwendigkeit interkommunaler Zusammenarbeit unterstrichen. BNE als zentraler Bestandteil der kommunalen Bildungslandschaft zu etablieren, wurde als unverzichtbar angesehen, um nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen voranzutreiben.

Dokumention für Teilnehmende (passwortgeschützt)

Praxisbeispiel: Earth Day

 

| Anna Seitz