Interkommunaler Lernraum BNE-Kompetenzzentrum

Rückblick: Online-Veranstaltung bietet Austauschmöglichkeit zur BNE-Bestandserfassung

Interkommunaler Lernraum für Modellkommunen am Standort Nord-Ost

Am 3. März 2022 fand am Standort Nord-Ost der Interkommunale Lernraum mit dem Titel „Was gibt es bereits? - BNE-Bestandserfassung in der Praxis " statt. 21 Personen aus 15 Modellkommunen nahmen an der Veranstaltung teil, um Erfahrungen und Ideen für die Erfassung von Akteur: innen sowie Angeboten im Feld BNE auszutauschen.

Vortrag: „Was gibt es bereits?“

Als erste Anregung für den austauschreichen Vormittag diente ein Vortrag von Korbinian Biller, Prozessbegleiter am BNE-Kompetenzzentrum Nord-Ost. Der Impuls orientierte sich an drei Ausgangsfragen: 

  • Wozu dient eine BNE-Bestandserfassung (Absicht und Motivation)?
  • Was ist der Gegenstand der Erfassung (BNE-Angebote und -Akteur:innen)?
  • Wie kann Bestand erhoben werden (Methoden und Vorgehen)?

Das Vorgehen zur Bestandserfassung von BNE-Angeboten und Akteur:innen hängt demnach von der Motivation der Kommune ab. Wozu soll die Erfassung dienen? Dafür kann es unterschiedliche Anlässe geben, sei es die Erfassung der Angebote, Vernetzung der Akteur:innen oder die gezielte Weiterentwicklung der Bildungslandschaft. Zudem muss der Gegenstand der Erfassung eingegrenzt werden. Was sind BNE-Angebote und wie definiert sich ein:e BNE-Akteur:in? Je nach Erkenntnisinteresse und Möglichkeiten aufgrund vorhandener Ressourcen kommen so unterschiedliche Methoden der Bestandserhebung in Frage, die beispielhaft vorgestellt wurden. Dabei gibt es zwei Entwicklungsperspektiven. Einmal, was Anlass und Umfang einer Bestandserhebung angeht. Dort lässt sich klein beginnen oder groß auffahren.

Die zweite Entwicklungsperspektive ergibt sich durch die inhaltlich-didaktische Ebene, die eher allgemein (Bildung im Feld der nachhaltigen Entwicklung) oder visionär (Bildung für nachhaltige Entwicklung) gefasst werden kann. Wichtig ist dabei zu beachten, dass sich Bildungsangebote hin zu BNE entwickeln können und dabei auch in unterschiedlichen Bildungsbereichen (bspw. MINT) angesiedelt sein können.

Austausch

Ziel der Interkommunalen Lernräume ist der Austausch der Modellkommunen untereinander. Dafür kamen die Teilnehmenden in mehreren wechselnden Kleingruppen zu drei Leitfragen ins Gespräch:

  1. „Wie wollen Sie BNE-Akteur:innen identifizieren?“
  2. „Wie wollen Sie BNE-Angebote in ihrer Kommune erheben?“
  3. „Zu welchem Zwecke sollte in Ihrer Kommune eine BNE-Bestandserhebung gemacht werden?“

Die Vertreter:innen der Modellkommunen berichteten von ihren Erfahrungen und tauschten Ideen zur konkreten Umsetzung in den Kommunen aus. Es wurde deutlich, dass es je nach Größe der Kommune und Art der Gebietskörperschaft ein unterschiedliches Herangehen sinnvoll ist. Sowohl die Ausgangslage als auch die Ziele der Kommunen unterscheiden sich.

Im Plenum wurde schließlich zusammengetragen, welche nächsten Schritte die Modellkommunen für ihre BNE-Bestandserfassung planen. Unterschiedliche Teilnehmende hatten die Gelegenheit ihre nächsten Aktivitäten vorzustellen und Rückmeldung aus der Runde zu erhalten.

Mit dem dreistündigen Programm wurde ein reger Austausch der Teilnehmenden erreicht. Die Perspektiven aus den einzelnen Modellkommunen und unterschiedlichen Fachbereichen zeigten dabei ein Spektrum an Ansätzen für eine BNE-Bestandserfassung auf. Im Rahmen der Prozessbegleitung können nun die besten Optionen für die einzelnen Modellkommunen besprochen werden

| Antje Müller