Interkommunale Qualifizierung BNE-Kompetenzzentrum

Rückblick: Qualifizierungsworkshop zu BNE-Steuerung

Interkommunale Qualifizierung für Modellkommunen am Standort Süd

Am 15.02.2022 fand am Standort Süd des BNE-Kompetenzzentrums der 3. Qualifizierungsworkshop statt. Der dreieinhalbstündige Workshop ging den Fragen nach, wie die Verwaltung kommunale BNE-Prozesse steuern kann und welche Rollen sie in diesem Prozess einnehmen kann. Das Format wurde digital per Webex durchgeführt.

19 Teilnehmende aus 13 Kommunen waren dabei anwesend. Dr. Angela Firmhofer und Tibor Manal leiteten durch die Veranstaltung. Lisa Artmaier und Bettina Arnoldt begleiteten die Kleingruppenarbeit.

Die Veranstaltung war in vier inhaltliche Blöcke unterteilt:

  • Inhaltliche Einstimmung zur Steuerung von BNE
  • Überblick zum Forschungsstand: Rahmenbedingungen und Gelingensfaktoren für BNE in Kommunen: Welche Erkenntnisse liefert die Wissenschaft?
  • Datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement: Anknüpfungspunkte für den BNE-Prozess
  • Kommunale Praxis: Erarbeitung individueller Anknüpfungspunkte im kommunalen BNE-Steuerungsprozess

Im ersten Teil wurde die Rolle der Verwaltung bzw. der BNE-Ansprechperson bei der Steuerung von BNE in den Blick genommen. Die Teilnehmenden tauschten sich zu den Fragen aus: „Wie verstehen Sie Ihre Rolle im kommunalen BNE-Prozess? Welche möglichen Herausforderungen sehen Sie dabei?“ Daran anschließend stellte Angela Firmhofer zwei mögliche Steuerungskreisläufe vor – einen Kreislauf mit größerem Entscheidungs- und Gestaltungsspielraum auf Seiten der Verwaltung und einen anderen Kreislauf, bei dem die Verwaltung eine eher moderierende Funktion einnimmt.

Im zweiten Teil präsentierten Karl-Philipp Henschelmann und Tatjana Mögling vom Team der Prozessevaluation Erkenntnisse der Wissenschaft zum Begriff der BNE-Bildungslandschaft und zu Dimensionen, die bei der strukturellen Verankerung von BNE eine wichtige Rolle spielen können.

Im dritten Teil schilderte Angela Firmhofer, welche Anknüpfungspunkte für BNE in der Kommune aus Sicht des kommunalen Bildungsmanagements existieren. Wie BNE mit einzelnen Kernkomponenten verknüpft werden kann und welche Schritte hierfür passend sind, wurde anhand von Fragen, Beispielabläufen und Anwendungsbeispielen gezeigt.

In der anschließenden Kleingruppenarbeit konnten die Teilnehmenden anhand drei fiktiver Beispiele jeweils einen kommunalen BNE-Steuerungsprozess erarbeiten und gemeinsam die möglichen Kernkomponenten und Herangehensweisen diskutieren.

Nach dieser Kleingruppenphase gingen die Teilnehmenden individuell der Frage „Welche Anknüpfungspunkte sehen Sie für Ihren Steuerungsprozess?“ nach und konnten somit einen individuellen Bezug zu ihrer Kommune erarbeiten.

 

Der Standort Süd bedankt sich bei allen Teilnehmenden für die gelungene Veranstaltung.

Dokumentation für Teilnehmende (passwortgeschützt)

| Birgit Dittrich