Was ist ein Barcamp?
Ein Barcamp ist eine offene, partizipative Veranstaltungsform, die den Austausch und die Vernetzung der Teilnehmer:innen fördert. Im Gegensatz zu klassischen Konferenzen gibt es bei einem Barcamp keine im Voraus festgelegten Referent:innen oder Themen. Stattdessen werden die Themen und Workshops von den Menschen vor Ort selbst vorgeschlagen und gestaltet. Die teilnehmenden Personen pitchen ihre Ideen, was zu einer dynamischen und interaktiven Atmosphäre führt.
BNE-Barcamp in Kiel unter dem Motto: „Moin Zukunft! Mit Bildung zum Handeln"




Barcamps und BNE
Barcamps eignen sich hervorragend, um die Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu fördern. Da mit BNE Menschen befähigt werden sollen, die Auswirkungen ihres Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen, ist die Beteiligung der Teilnehmer:innen bei Barcamps bestens geeignet, um sich Wissen selbst zu erarbeiten. Die offene Struktur von Barcamps ermöglicht es den Teilnehmer:innen, ihre eigenen Interessen und Erfahrungen einzubringen und voneinander zu lernen. Ganz im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.
BNE-Barcamps: So profitieren kommunale Akteur:innen von der Methode
In diesem Video teilen Hannah Bahr aus der Landeshauptstadt Kiel und Josef Ahlke aus der Landeshauptstadt Erfurt ihre Erfahrungen mit der Organisation und Durchführung von BNE-Barcamps. Sie erhalten wertvolle Einblicke und praktische Tipps, wie Barcamps erfolgreich umgesetzt werden können und kreative Ideen gefördert werden.
Wie unterstützen Open Days kommunale Akteur:innen?
Die Open Days werden vom Partnerforum zusammen mit den Partner:innen vor Ort geplant und durchgeführt. Das Partnerforum ist ein Zusammenschluss der Partnernetzwerke der Nationalen Plattform BNE. Diese Netzwerke tragen zur Vernetzung der Akteure der Bildungspraxis bei und sind wichtige Impulsgeber für die Umsetzung von BNE vor Ort. Das Partnerforum unterstützt die Partnernetzwerke in ihrer Arbeit. Es vernetzt sie untereinander, mit den Gremien der Nationalen Plattform, mit der Deutschen UNESCO-Kommission und mit externen Nachhaltigkeitsakteuren. Dazu organisiert es Open Days mit lokalen und regionalen Nachhaltigkeitsakteuren.
Erfurt: „Das BNE-Barcamp in der Puffbohnenmetropole: Bildung, Kultur und Zukunft im grünen Herzen Deutschlands“




Open Days bringen Akteur:innen der Nachhaltigkeit zusammen, um zukunftsorientierte Lösungen für drängende Fragen zu initiieren. Die Veranstaltungen sind offen für alle, die die Transformation in eine lebenswerte, nachhaltige Zukunft mitgestalten wollen.
Kurz: Die Open Days sind offene Thementage mit regionalen Schwerpunkten zur Stärkung von BNE-Netzwerken. Das Partnerforum BNE initiiert und koordiniert die Veranstaltungen mit den lokalen Partner:innen.
Interesse geweckt?
Mehr allgemeine Informationen sowie Dokumentationen bereits erfolgter BNE-Barcamps finden Sie unter: Open Days BNE.

Hannah Bahr
Hannah Bahr arbeitet bei der Landeshauptstadt Kiel. Dort ist sie Projektkoordinatorin für Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Büro der Stadtpräsidentin, Internationales und Nachhaltigkeit.

Josef Ahlke
Josef Ahlke ist Vorstandsvorsitzender von Zukunftsfähiges Thüringen e.V. ist Konsortialführer von RENN.mitte für Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, einer der vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien in Deutschland.
