Jede Bildungseinrichtung benennt je eine Person aus der Einrichtung als BNE-Lotsin bzw. Zur Unterstützung wird ein Runder Tisch mit verschiedenen Anspruchsgruppen innerhalb der Bildungseinrichtung als Arbeitsgremium eingerichtet.

BNE-Servicestelle gestartet

Modellkommune Vogtlandkreis begleitet Bildungseinrichtungen

Wie können Bildungs­einrichtungen nachhaltiger werden? Auf diese Frage der Organisations­entwicklung haben verschiedene Landkreise oder Regionen mit dem Aufbau von Unterstützungs­strukturen reagiert. Eine davon, die Service­stelle BNE für die Landkreise Vogtland und Zwickau. Interne Ansprech­personen in fünf Bildungs­einrichtungen werden dabei ein Jahr lang begleitet.

Das Servicestellennetzwerk BNE in Sachsen

Karte von Sachsen mit 8 Markierungen für die Standorte der BNE-Servicestellen

In Sachsen wurde über die Einrichtung von acht Servicestellen BNE eine Unterstützungsstruktur für Bildungseinrichtungen aufgebaut. Jede Servicestelle begleitet mindestens vier Institutionen im ländlichen Raum und ist darüber hinaus Anlaufstelle für alle an BNE Interessierten. Ziel ist es, in den Bildungseinrichtungen BNE-Lotsen und Lotsinnen sowie Runde Tische zu etablieren, die durch die Begleitung befähigt werden, die Umsetzung der sächsischen BNE-Qualitätsstandards partizipativ voranzubringen. Diese ausgewählten Einrichtungen werden BNE-Lotseneinrichtungen genannt.

Zur Steuerung des Prozesses wurde an der Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) eine Landeskoordinierungsstelle BNE eingerichtet. Sie arbeitet in der Umsetzung eng mit den zivilgesellschaftlichen Partnern Landesverband nachhaltiges Sachsen und Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen zusammen. Daneben wird sie durch den Cambio e.V. und durch eine Lenkungsgruppe unterstützt.

Der Umsetzungsprozess des Lotsenprogramms wird durch die Landeskoordinierungsstelle begleitet:

  • 14-tägige Onlinemeetings mit dem gesamten Servicestellennetzwerk
  • regelmäßige Einzelberatungen jeder Servicestelle durch die Landeskoordinierungsstelle
  • Vernetzungs- und Strategietreffen des Servicestellennetzwerkes 
  • Fortbildungen für die BNE-Lotseneinrichtungen
  • Nachhaltigkeits-Tour quer durch Sachsen vom „Landesverband Nachhaltiges Sachsen e.V.“ 

Das Programm wird durch das Land Sachsen als Beitrag zur Umsetzung der Sächsischen Landesstrategie BNE seit 2023 gefördert. 
Auch in einigen anderen Bundesländern gibt es ähnliche Strukturen auf Ebene der Landkreise oder Regionen (siehe Kasten). Zu Teilbereichen der Umsetzung der ganzheitlichen Organisationsentwicklung (Whole Institution Approach) beraten auch Umweltstationen und Schulentwicklungsberatungen.

Ähnliche Unterstützungsstrukturen in anderen Bundesländern

 

Überregionale Unterstützungsstrukturen

Umsetzung im Vogtland

Infostand bei einer Open Air Veranstaltung

Im Vogtlandkreis wurde das Natur- und Umweltzentrum Vogtland e.V. in Oberlauterbach (NUZ) über ein Interessen­bekundungs­verfahren als Service­stelle BNE ausgewählt. Nach der Antragstellung im März 2023 und einer Zusage im Mai 2023 konnte die Servicestelle für die Landkreise Vogtland und Zwickau im Juni ihre Arbeit aufnehmen. Die erste Herausforderung war die Suche nach den Lotsen­einrichtungen. Dabei half es sehr, dass das NUZ viele Kontakte zu Bildungs­einrichtungen hat. Über Uwe Hergert, der seitens der Kreisverwaltung am Thema BNE arbeitet, wurde für die neu eingestellte Koordinatorin der Servicestelle eine Vorstellungstour zu wichtigen Akteurinnen und Akteuren im Vogtlandkreis organisiert. 

Wie läuft die Begleitung praktisch ab?

Jede Bildungseinrichtung benennt je eine Person aus der Einrichtung als BNE-Lotsin bzw. Zur Unterstützung wird ein Runder Tisch mit verschiedenen Anspruchsgruppen innerhalb der Bildungseinrichtung als Arbeitsgremium eingerichtet.

Jede Bildungseinrichtung benennt je eine Person aus der Einrichtung als BNE-Lotsin bzw. BNE-Lotsen. Zur Unterstützung wird ein Runder Tisch mit verschiedenen Anspruchsgruppen innerhalb der Bildungseinrichtung als Arbeitsgremium eingerichtet. Daran nimmt auch die Einrichtungsleitung teil. Die Servicestelle BNE ist einerseits für die ein Jahr dauernde Prozessbegleitung in den Lotseneinrichtungen zuständig, andererseits bringt sie die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei lokalen Netzwerkveranstaltungen zusammen. 

Damit erhalten die Bildungseinrichtungen die folgenden Angebote:

  • Prozessbegleitung: Regelmäßiger Austausch mit den Lotsen und Lotsinnen zu den anstehenden Schritten in ihren Einrichtungen
  • Netzwerkveranstaltungen: Vernetzungs- und Fortbildungstreffen der BNE-Lotseneinrichtungen
  • Workshops: regionale Weiterbildungen für die Bildungseinrichtungen
  • Hilfe bei der Suche nach Partnerinnen und Partnern für Nachhaltigkeitsprojekte der Institutionen

Zu weiteren Aufgaben der BNE-Servicestelle gehören:

  • Etablierung des Themas BNE in der Region, so dass dieses zum Selbstverständnis wird 
  • Funktion als Anlaufstelle für fachliche und methodische Fragen zu BNE für alle Interessierten
  • Mitarbeit an einem Leitbild des Servicestellennetzwerkes BNE und regelmäßigen Formaten der Landeskoordination

Für das Jahr 2023 konnten folgende Bildungseinrichtungen gewonnen werden:

  • Evangelische Grundschule Göltzschtal, Reumtengrün 
  • AWO Kinderhaus Kuschelkiste, Zwickau
  • Kindergarten Mäuseburg, Falkenstein 
  • Berufsschulzentrum „Anne Frank", Plauen
  • HERZkraftwerk e.V., Lengenfeld

Die Steuerungsgruppe der Modellkommune Vogtlandkreis begleitet die Arbeit der Servicestelle. Diese setzt sich zusammen aus:

  • Antje Becker, Leiterin des Natur- und Umweltzentrum Vogtland e.V. (NUZ)
  • Dr. Uwe Bernhard, Sachgebietsleiter Zentrale Koordination im Amt für Umwelt
  • Uwe Hergert, Energie- und Klimaschutzbeauftragter im Amt für Wirtschaft und Bildung 
  • Heidi Hartmann, Leiterin der BNE-Servicestelle am NUZ (seit 07.2023)

| Thomas Schwab
Weiterführende Artikel
Bürger von Geestland mit SDG-Tafeln

Beirat für Nachhaltigkeit der Stadt Geestland

Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie: Mit Beteiligung zu gelebten Strategiepapieren

Mit einem Beirat für Nachhaltigkeit gibt sich die Stadt Geestland 2018 eine strukturierte Form der Partizipation. Er steht der Verwaltung in Fragen der Nachhaltigkeit unterstützend, beratend, aber natürlich auch Kritik übend zur Seite.

Weiter­lesen