Leute an einem Stand

Das Projekt „Lautrer Nachhaltigkeitsmeile“: Gemeinsam Nachhaltigkeitsthemen in die Stadtgesellschaft tragen

Im Frühjahr 2023 organisierte das Bildungsmanagement der Stadt Kaiserslautern gemeinsam mit dem städtischen Veranstaltungsmanagement die „1. Lautrer Nachhaltigkeitsmeile“.

Vereine und Verbände – zum Beispiel der Imkerbund, Obst- und Gartenbauvereine, die foodsharing-Initiative, der BUND, der NABU, KlimaLautern – sowie kommunale Akteur: innen wie das Umweltreferat, das Bildungsmanagement, die Stadtbildpflege oder die Stadtwerke erhielten die Möglichkeit, sich während eines Stadtfestes Ende März 2023 auf einem zentralen Platz in der Kaiserslauterer Innenstadt mit einem Stand zu präsentieren. 

Neben der Präsentation der Themen in der Öffentlichkeit diente die Veranstaltung dazu, das Netzwerk unter den Akteurinnen und Akteuren der Stadtgesellschaft aus Bildung und Nachhaltigkeit zu stärken und dieses auch für künftige Aktionen nutzbar zu machen. 

Planung, Partner und Finanzen

Zum Start der Planung der „Lautrer Nachhaltigkeitsmeile“ im November 2022 erfolgte zunächst eine interne Abstimmung des Bildungsmanagements mit dem städtischen Veranstaltungsmanagement: Es galt, zusammen eine bestehende Veranstaltung in Kaiserslautern auszuwählen, die durch die „Nachhaltigkeitsmeile“ sinnvoll ergänzt werden konnte. Die Wahl fiel auf das gut etablierte Frühlingsfest „Lautern blüht auf“ der Kaiserslauterer Werbegemeinschaft. Dieses 2-tägige Fest mit einem bunten Programm und verkaufsoffenem Sonntag spricht erfahrungsgemäß alle Altersgruppen an und bot damit den gewünschten Rahmen. 
Das kommunale Veranstaltungsmanagement war nun dafür zuständig, der Nachhaltigkeitsmeile einen passenden Platz innerhalb der Stadt zuzuweisen. 

Den geplanten Ständen wurden Strom- und Wasseranschlüsse angeboten, Give-aways in Form von Blumensamen einheimischer Pflanzen finanziert sowie Hilfe beim Aufbau und der Ausstattung der Stände in Aussicht gestellt. Durch diese breite Unterstützung konnte die Veranstaltung später ohne weiteren nennenswerten finanziellen Aufwand der Akteure und Akteurinnen durchgeführt werden.

Um schnell und unkompliziert potenzielle BNE-Aussteller zu finden, sprach das Bildungsmanagement Stakeholder des existierenden BNE-Netzwerks an. Weiterhin wurden Vereine und Verbände kontaktiert, die ebenfalls in Frage kommen konnten, mit denen es bisher jedoch noch keine Zusammenarbeit gab. 
In einem Kennenlerntreffen im Februar 2023 konnten die Teilnehmenden dann zusammenfinden und außerdem eigene Gedanken zur Gestaltung der Nachhaltigkeitsmeile einbringen. So entstand u.a. die Idee, an allen Ständen kenntlich zu machen, welche der 17 Nachhaltigkeitsziele durch den jeweiligen Akteur bedient werden sollten.

Nachhaltigkeitsmeile spricht Familien als Hauptzielgruppe an 

Die „Nachhaltigkeitsmeile“ zielte darauf ab, Informationen zu Nachhaltigkeitsthemen, zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in die Stadtgesellschaft zu tragen. Insbesondere Familien sollten angesprochen werden, die erfahrungsgemäß gern das Frühlingsfest „Lautern blüht auf“ besuchen. 
Die Nachhaltigkeitsmeile profitierte gezielt von der belebten Innenstadt. Gleichzeitig war allerdings auch die Meile selbst ein besonderer Anziehungspunkt und bereicherte das eher konsumorientierte Frühlingsfest um neue Aspekte.

Logo der Lautrer Nachhaltigkeitsmeile

Pressearbeit begleitet die "Lautrer Nachhaltigkeitsmeile"

Das Projekt wurde durch eine intensive Pressearbeit sowohl der lokalen Tageszeitung als auch der Pressestelle der Stadt Kaiserslautern begleitet. Die Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ berichtete bereits eine Woche vor dem eigentlichen Fest. Sie gab außerdem täglich einer Akteurin oder einem Akteur die Möglichkeit, sich in der Rubrik „Stadtleben“ vorzustellen und Schwerpunkte des Engagements zu beschreiben. 
Ergänzend veröffentlichte die Stadt sowohl zum Start als auch zum Abschluss der Veranstaltung Pressemitteilungen. Das Veranstaltungsmanagement der Stadt Kaiserslautern rundete dies durch die detaillierte Präsentation der Teilnehmenden in der „Kaiserslautern App“ sowie in den Sozialen Medien ab.

Langfristige Auswirkungen der "Lautrer Nachhaltigkeitsmeile" und Folgeveranstaltungen

Die „Lautrer Nachhaltigkeitsmeile“ sorgte während des Frühlingsfestes für Aufmerksamkeit für Nachhaltigkeit. Darüber hinaus ergaben sich durch das Fest verschiedene neue Kooperationen unter den Akteur:innen und weitere Veranstaltungen und Aktionen folgten: 

Im Mai 2023 entrollten Mitarbeiter:innen des Bildungsmanagements gemeinsam mit der Bürgerinitiative KlimaLautern den Klimazeitstrahl von Reiner Oberbeck in der Kaiserslauterer Innenstadt. Dieser Klimazeitstrahl umfasst die bei vielen Menschen bekannten „warming stripes“ sowie etliche weitere anschauliche Fakten zum Thema Klimaerwärmung. Der Zeitstrahl ermöglichte es Schulklassen und unzähligen Passanten, sich auf niedrigschwellige Art und Weise über den Klimawandel zu informieren. 

In den Sommerferien beteiligte sich die Initiative „foodsharing“ an einer Ferienaktion des Bildungsmanagements. Im Rahmen einer aus Europamitteln finanzierten sogenannten „Jugend-Nachhaltigkeitswoche“ informierte „foodsharing“ über Lebensmittelverschwendung und bereitete mit den Jugendlichen aus geretteten Lebensmitteln ein leckeres Brunchbuffet zu.

Gemeinsam veranstalteten „KlimaLautern“ und „foodsharing“ im September 2023 den Klimatag mit einem Informations- und Vortragsangebot in der Kaiserslauterer Innenstadt. Das Bildungsmanagement nahm gemeinsam mit dem Referat Umwelt an der Veranstaltung teil. 

Die Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ begleitet seit der Nachhaltigkeitsmeile den Kaiserslauterer Imkerverein und berichtet in der Serie „Durchs Jahr mit der Honigbiene“ in regelmäßigen Abständen über das Thema Bienenzucht und Imkerei. 

Stand mit SDG-Fähnchen

Das Fazit

Das Projekt „Lautrer Nachhaltigkeitsmeile“ hat die Vernetzung und die vertrauensvolle Zusammenarbeit der Kaiserslauterer Akteure und Akteurinnen durchweg positiv beeinflusst. Kooperationen unter den Netzwerkpartnern wurden verstärkt eingegangen und auch der Informationsfluss sowie die Sichtbarkeit nach außen haben sich nach dem Empfinden der Beteiligten sehr verbessert. Ebenso ist eine Sensibilisierung der Presse für die Thematik deutlich erkennbar.

| Angela Firmhofer / Martina Dowidat (Stadt Kaiserslautern)