Header_Herbstkonferenz_Konferenzsaal_unscharf

Dokumentation: Herbstkonferenz 2022

Mitschnitte, Materialien und Ergebnisse

Unter dem Titel „BNE gemeinsam weiterdenken – Kommunale Bildungslandschaften im Wandel“ haben wir am 23. und 24. November 2022 kommunale Akteurinnen und Akteure aus Verwaltung, Politik, Bildung und Nachhaltigkeit und andere Expertinnen und Experten aus dem Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nach Leipzig zu unserer Herbstkonferenz eingeladen. Sie tauschten sich darüber aus, wie BNE strategisch in feste Strukturen integriert werden kann.

Konferenz

Datum (von, bis)
-

Leipziger KUBUS

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig

Hauptprogramm

Themenpanels

Marktplatz


Hauptprogramm

An zwei Tagen wurde ein umfassendes Bild des Themas BNE auf kommunaler Ebene gezeichnet. Als Einstieg wurde dabei ein Blick auf die aktuellen Herausforderungen und Fortschritte geworfen. Zentrale inhaltliche Impulse während der Konferenz lieferten Prof. Dr. Nina Kolleck, Professorin für Politische Bildung und Bildungssysteme an der Universität Leipzig, und Markus Mitterer, Gründer NGO rehab republic e.V. und Mitarbeiter für BNE in der Stadt München, die mit ihren Keynotes das Programm rahmten. Dabei betonte Kolleck die Bedeutung von BNE-Netzwerken und Mitterer zeigte, wie der Brückenschlag von Verwaltung zu Zivilgesellschaft gelingen kann.

Neben dem Hauptprogramm boten Themenpanels die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Schwerpunkten in Workshops und Diskussionsrunden zu wählen.

Auf einem Marktplatz konnten sich die Teilnehmenden informieren, welche Möglichkeiten Kommunen haben, um in unterschiedlichen Handlungsfeldern für BNE aktiv und wirksam zu werden.

Grußworte

Digitales Grußwort

Dr. Jens Brandenburg betonte gleich zu Beginn seines Grußwortes, wie sehr die tiefgreifenden globalen Krisen auch die Kommunen gegenwärtig vor Herausforderungen stellen: die Klimakrise, der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, die Energiekrise, die Aufnahme von Geflüchteten, die Corona-Pandemie. Die konsequente Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 auf kommunaler Ebene sei daher umso wichtiger. Dafür sei die Arbeit des BNE-Kompetenzzentrums ein wichtiger Baustein. BNE entlang der kompletten Bildungskette zu verankern, sei eine wichtige Voraussetzung für eine ganzheitliche und nachhaltige Entwicklung in den Kommunen. Damit war der Tenor für die Konferenz gesetzt. Immer wieder bezogen sich Referierende auf die Chancen von BNE angesichts der multiplen Krisen der Gegenwart.

Image
Parlamentarischer Staatssekretär Dr. Jens Brandenburg

Dr. Jens Brandenburg

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Parlamentarischer Staatssekretär und Vorsitzender der Nationalen Plattform BNE

Bildrechte: Bundesregierung/ Guido Bergmann


BNE – Quo vadis? Fortschritte und Herausforderungen in kommunalen BNE-Landschaften

Gespräch

„…BNE und nachhaltige Entwicklung wären der Schlüssel dafür, langfristig diese konkurrierenden Krisen im Vorfeld vermeiden zu können oder schneller und besser Lösungsmöglichkeiten dafür zu finden.“

Dr. Lea Schütze (BNE-Kompetenzzentrum)

Das anschließende Gespräch von Dr. Andrea Ruyter-Petznek und Dr. Lea Schütze gab einen Überblick über aktuelle Aktivitäten und nötige Schritte für BNE auf nationaler und auf kommunaler Ebene. Die Liste ist lang und vieles ist geplant, doch geht es noch nicht schnell genug, um die Ziele der Agenda 2030 zu erreichen. Aktuell, so berichtet Ruyter-Petznek, wird daher von der nationalen Plattform BNE ein Papier mit Maßnahmen erstellt, die den Prozess noch beschleunigen können. Schütze beschreibt, dass gerade auf kommunaler Ebene die derzeitigen Krisen als um Ressourcen konkurrierende Themen häufig weitere Arbeitsschritte blockierten. An dieser Stelle knüpften beide an ihren Vorredner an und betonten, dass BNE keine Zusatzaufgabe sei, sondern als Hebel fungieren könne, um den aktuellen und künftigen Krisen zu begegnen. Das wolle das BNE-Kompetenzzentrum in seiner Arbeit noch besser klarmachen.

Video file

Dr. Andrea Ruyter-Petznek und Dr. Lea Schütze im Gespräch über Fortschritte und Herausforderungen für BNE auf nationaler und auf kommunaler Ebene.

Image
Dr. Andrea Ruyter-Petznek Referat, 333 - Bildung in Regionen; Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bundesministerium für Bildung und Forschung

Dr. Andrea Ruyter-Petznek Referat, 333 - Bildung in Regionen; Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Andrea Ruyter-Petznek

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Leiterin des Referat 333 - Bildung in Regionen; Bildung für nachhaltige Entwicklung

Image
Dr. Lea Schütze, Projektleiterin am Standort Süd bei der Unterzeichnung der Zielvereinbarung

Dr. Lea Schütze

BNE-Kompetenzzentrum

Projektleitung am Standort Süd


BNE-Netzwerke: Warum das kommunale Miteinander den Unterschied macht

Keynote

Prof. Nina Kolleck stellte die Relevanz kommunaler Netzwerke für eine erfolgreiche Verankerung von BNE in der Kommune in den Vordergrund ihres Vortrages und illustrierte dies anhand empirischer Erkenntnisse. Dabei betonte sie zunächst, dass Netzwerke nicht nur ein Trendthema seien, sondern ihre Wirkung für die Realisierung und Verbreitung von Innovationen wie BNE wissenschaftlich belegt ist. Anhand der Beispiele von sechs Kommunen, deren BNE-Netzwerke bereits untersucht wurden, zeigte sie, dass es durchaus Unterschiede gibt. Beispielsweise stammen die zentralen Akteurinnen und Akteure in den einzelnen Netzwerken nicht aus den gleichen Bereichen, in einigen Kommunen kommen sie aus Verwaltung und Politik, in anderen aus Vereinen und Verbänden. Allen BNE-Netzwerken gemein ist aber die Beobachtung, dass Akteurinnen und Akteure Partnerinnen und Partnern aus dem gleichen Bereich deutlich mehr vertrauen als denen aus anderen Bereichen. Das Vertrauen über die Bereiche hinaus zu stärken, ist somit eine Aufgabe, die sich in allen untersuchten Kommunen stellt. Der Vortrag endete mit einem Ausblick auf Entwicklungspotenziale. Dabei wurde unter anderem die Bedeutung von sogenannten „Backbone-Organisationen“ hervorgehoben, die allein an der Etablierung und Aufrechterhaltung von Netzwerken interessiert sind und auch die Vernetzung zwischen verschiedenen kommunalen und regionalen Netzwerken herstellen. Im anschließenden Plenum wurden die Möglichkeiten herausgestellt, das Netzwerkmanagement durch Ressourcen zu professionalisieren.

Video file

Prof. Dr. Nina Kolleck erklärte in ihrer Keynote die Relevanz von kommunalen BNE-Netzwerken.

Image
Prof. Dr. Nina Kolleck

Prof. Dr. Nina Kolleck

Universität Leipzig

Prof. Dr. Nina Kolleck ist Universitätsprofessorin für Politische Bildung und Bildungssysteme an der Universität Leipzig.


Das Beste aus beiden Welten vereinen: Wie zivilgesellschaftliche Akteur:innen und Kommunalverwaltung an einem Strang ziehen

Keynote

Die Arbeitsweisen von Kommunalverwaltung und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren sind sehr unterschiedlich. Daraus ergeben sich verschiedene Vorstellungen und Erwartungen, wie BNE in einer Kommune vorangebracht werden kann. Als Experte beider Welten zeigte Markus Mitterer in seiner Keynote die Perspektiven der jeweils anderen Seiten auf. Als Mitarbeiter der Landeshauptstadt München stellte er insbesondere die verwaltungsbezogene Sicht und die Möglichkeiten und Gestaltungsgrenzen der kommunalen BNE-Arbeit dar. Als Mitgründer der Nachhaltigkeits-NGO rehab republic beschrieb er einerseits die verschiedenen Projekte von rehab republic, andererseits die Möglichkeiten, Mehrwerte und Erwartungen an eine Zusammenarbeit mit der Kommunalverwaltung, Schließlich führte er beide Rollen zusammen und berichtete, wie sich die Unterschiede überwinden und Brücken bauen lassen. Denn nur, wenn beide Gruppen zusammenarbeiten, können sie wirklich etwas erreichen.

Video file

Markus Mitterer berichtet von seinen Erfahrungen aus München.

Image
Markus Mitterer

Markus Mitterer

rehab republic e.V. | Landeshauptstadt München

Markus Mitterer ist Mitgründer und Vorstand der Nachhaltigkeits-NGO rehab republic e.V. und Mitarbeiter im Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München.


Hauptprogramm

Themenpanels

Marktplatz