Die Veranstaltung ist vorbei. Informieren Sie sich über die Ergebnisse:
„BNE gemeinsam weiterdenken – Kommunale Bildungslandschaften im Wandel“ lautet der Titel der Herbstkonferenz 2022. Vor einem Jahr haben wir dazu eingeladen, die Zukunft in den Blick zu nehmen - im Herbst 2022 ziehen wir eine erste Zwischenbilanz.
Mit der diesjährigen Herbstkonferenz in Leipzig soll ein Raum geschaffen werden, um Erfahrungen und Erkenntnisse aus unserem Projekt „Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune: BNE-Kompetenzzentrum für Prozessbegleitung und Prozessevaluation“ zu diskutieren. Dafür bieten wir unseren Modellkommunen eine Bühne, um Erreichtes zu präsentieren und geben Einblicke in die ersten Ergebnisse unserer qualitativen und quantitativen Prozessevaluation. Zudem greifen wir aktuelle Entwicklungen auf, etwa kommunale BNE im Kontext des Krieges und betrachten Aspekte nachhaltiger Entwicklung, die neben der Klimakatastrophe weniger im Fokus von BNE stehen, wie kulturelle und ökonomische Nachhaltigkeit. Auf dieser Grundlage möchten wir mit den Teilnehmer:innen ins Gespräch darüber kommen, wie BNE – mit Blick auf die strukturelle Verankerung in kommunalen Bildungslandschaften – weitergedacht werden kann.
Konferenz
Leipziger KUBUS
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Permoserstraße 15
04318 Leipzig
Die Anmeldefrist ist bereits beendet.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter:innen unserer Modellkommunen sowie alle interessierten Kommunen. Angesprochen sind zudem Akteur:innen, die innerhalb des Nationalen Aktionsplans BNE agieren und Stakeholder:innen, die sich im Feld BNE in der Kommune bewegen.
Programm
An zwei Tagen wird ein umfassendes Bild des Themas BNE auf kommunaler Ebene gezeichnet. Zentrale inhaltliche Impulse liefern Prof. Dr. Nina Kolleck, Professorin für Politische Bildung und Bildungssysteme an der Universität Leipzig, und Markus Mitterer, Gründer NGO rehab republic e.V. und Mitarbeiter für BNE in der Stadt München, die mit ihren Keynotes das Programm rahmen werden. Dabei wird Kolleck beleuchten, warum das kommunale Miteinander den Unterschied macht und Mitterer den Brückenschlag von Verwaltung zu Zivilgesellschaft in den Blick nehmen.

Drei Themenblöcke ziehen sich durch das gesamte Programm:
- Kommunale Bildungslandschaft weiterdenken
Die kommunale Praxis steht hier im Fokus – Erfahrungen, Anregungen und der Austausch zu häufig auftretenden Herausforderungen. - BNE weiterdenken
BNE ist weit mehr als Umweltbildung. Dieser Schwerpunkt widmet sich den Facetten von BNE, die häufig erst auf den zweiten Blick betrachtet werden. - Sie und das BNE-Kompetenzzentrum
Aus der Diskussion sollen Impulse für unsere künftige Arbeit generiert werden: Was bedeuten unsere Erkenntnisse für die konkrete Praxis vor Ort? Und welche Rolle kann BNE in Kommunen angesichts der aktuellen Krisen spielen?
Vernetzungsmöglichkeiten beim abendlichen Get-together oder auf einem Marktplatz stehen dabei ebenso auf der Agenda, wie Impulse, Workshops und Diskussionspanels.
Mittwoch, 23. November 2022
11.00 Beginn der Veranstaltung
Ankommen und Check-In im Leipziger KUBUS
11.20 Begrüßung durch die Moderatorin
LIVESTREAM
Caroline Nockel, Moderation
11.30 Digitales Grußwort
LIVESTREAM
Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Vorsitzender der Nationalen Plattform BNE
11.35 Gespräch: BNE – Quo vadis? Fortschritte und Herausforderungen in kommunalen BNE-Landschaften.
LIVESTREAM
Dr. Lea Schütze (BNE-Kompetenzzentrum) im Gespräch mit Dr. Andrea Ruyter-Petznek (Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF))
12.00 Uhr Keynote: BNE-Netzwerke: Warum das kommunale Miteinander den Unterschied macht.
LIVESTREAM
Prof. Dr. Nina Kolleck, Politik- und Bildungswissenschaftlerin und Universitätsprofessorin an der Universität Leipzig.
13.30 Uhr Pause
½ Stunde Mittagspause (inkl. Snacks & Getränke im Foyer)
14.00 Uhr Marktplatz
Besuchen Sie im Foyer Marktplatzstände zu vier Themeninseln:
- Strategische Ziele und politische Unterstützung
- Koordination und interne Kooperation
- Externe Kooperation und öffentlicher Bildungsdiskurs
- Bildungsmonitoring und Qualität
14.45 Uhr Themenpanels I
Wählen Sie einen der drei gleichzeitig stattfindenen Programmpunkte.
I Vortrag:
"BNE in der Kommune – Ergebnisse aus der Prozessevaluation"
Sie und das BNE-Kompetenzzentrum
Dr. Maria Albrecht, Dr. Ronald Gebauer und Tatjana Mögling, Prozessevaluation (BNE-Kompetenzzentrum)
LIVESTREAM
II Workshop:
Trotz klammer Kassen Zukunft weiterdenken – BNE in schwierigen Zeiten gemeinsam gestalten
Kommunale Bildungslandschaft weiterdenken
Sabine Süß, Leiterin des Netzwerks Stiftung und Bildung
Dr. Lea Schütze und Til Farke (BNE-Kompetenzzentrum)
III Workshop
Der Whole Institution Approach am Beispiel Schule – wie wir BNE in einen Lernort tragen
BNE weiterdenken
Anhand explorativer Methoden diskutieren Sie mit Expert:innen über das warum und wie BNE gelebt werden kann.
Margret Rasfeld (Schule im Aufbruch)
Stephanie Wiskow (Berufsbildende Schulen II Stade)
16.15 Uhr Pause
kurze Pause
16.25 Uhr Themenpanels II
Wählen Sie einen der drei gleichzeitig stattfindenen Programmpunkte.
I Workshop:
BNE ist mehr als Umweltbildung: BNE und soziale Nachhaltigkeit
BNE weiterdenken
Lisa Artmaier und Dr. Lea Schütze (BNE-Kompetenzzentrum)
II Workshop:
BNE durch die Verankerung in der Nachhaltigkeitsstrategie stärken
Kommunale Bildungslandschaft weiterdenken
Claudia Glöckner (Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global)
III Impulsvortrag und Diskussion:
BNE in Krisenzeiten - Welchen Einfluss haben Pandemie und Krieg?
Sie und das BNE-Kompetenzzentrum
Prof. Dr. Dieter Rink (BNE-Kompetenzzentrum)
Alina Ambros (Alliance4Ukraine / ProjectTogether)
LIVESTREAM
17.25 Uhr Pause
Raumwechsel
17.30 Uhr Vorstellung: BNE vernetzt denken – Kommunale Netzwerke als Treiber der Transformation
LIVESTREAM
Ralf Behrens und Kristina Wetzel vom Partnernetzwerk Kommune
17.45 Uhr Zurück im Plenum: Kurze Zusammenfassung des Tages
LIVESTREAM
18.00 Uhr Get-together
Gemütlicher Ausklang des Tages im Foyer
Wir laden Sie herzlichst zu unserer Netzwerkveranstaltung am Abend ein. Genießen Sie ein reichhaltiges Angebot an veganen und vegetarischen Speisen und freuen Sie sich auf nette Gespräche.
Ausführliche Informationen zum ersten Veranstaltungstag:
Donnerstag, 24. November 2022
9.00 Uhr Beginn des zweiten Veranstaltungstages
Ankommen und Begrüßung
9.30 Uhr Themenpanels III
Wählen Sie einen der drei gleichzeitig stattfindenen Programmpunkte.
I Gesprächsrunde zur weiteren Begleitung von Kommunen:
"Was brauchen kommunale Bildungslandschaften?" Gesprächsrunde zur weiteren Begleitung von Kommunen
Sie und das BNE-Kompetenzzentrum
Gesprächsrunde mit Dr. Lea Schütze und Dr. Jörg Eulenberger (beide BNE-Kompetenzzentrum), Jorrit Holst (Institut Futur, Freie Universität Berlin), Natalie Sadik (Landkreis Saarlouis) und Dr. Dominic Larue (BMBF)
II Workshop:
BNE ist mehr als Umweltbildung – BNE und ökonomische Nachhaltigkeit
BNE weiterdenken
Sophie Kühling (IHK Halle-Dessau | Netzwerk „Nachhaltigkeit in der Wirtschaft“), Nora Böhme und Oliver Wolff (BNE-Kompetenzzentrum)
III Gesprächsrunde – mit anschließender Diskussion
Jugendbeteiligung im kommunalen BNE-Prozess – Wie kann es gelingen?
Kommunale Bildungslandschaften weiterdenken
Gesprächsrunde mit Sebastian Schiller (Deutsches Kinderhilfswerk e.V.), Lukas Zimmermann (youpaN) und Mathias Owerrin (Stadt Osnabrück)
10.40 Uhr Pause
Snacks & Getränke im Foyer
10.55 Uhr Themenpanels IV
Wählen Sie einen der drei gleichzeitig stattfindenen Programmpunkte.
I Workshop:
BNE ist mehr als Umweltbildung – BNE und kulturelle Nachhaltigkeit
BNE weiterenken
Sabine Michels (Stadt Kaiserslautern), Dr. Angela Firmhofer und Tibor Manal (BNE-Kompetenzzentrum)
II Vortrag mit anschließender Diskussion:
Wie Dringlichkeit von BNE gegenüber kommunalen Führungskräften vermitteln?
Kommunale Bildungslandschaften weiterdenken
Sabine Drees (Deutscher Städtetag), Prof. Dr. Joachim Funke (Universität Heidelberg, seit April 2019 Professor im aktiven Ruhestand)
LIVESTREAM
III Gesprächsrunde mit anschließender Diskussion:
Gemeinsam Wissen schaffen – Kommunen diskutieren Ergebnisse mit der Prozessevaluation
Sie und das BNE-Kompetenzzentrum
Dr. Bettina Arnold (BNE-Kompetenzzentrum) und Til Farke (BNE-Kompetenzzentrum)
11.55 Uhr Pause
Snacks & Getränke im Foyer
12.15 Uhr Marktplatz
Besuchen Sie im Foyer Marktplatzstände zu vier Themeninseln:
- Strategische Ziele und politische Unterstützung
- Koordination und interne Kooperation
- Externe Kooperation und öffentlicher Bildungsdiskurs
- Bildungsmonitoring und Qualität
13.00 Uhr Keynote 2: Das Beste aus beiden Welten vereinen: Wie zivilgesellschaftliche Akteur:innen und Kommunalverwaltung an einem Strang ziehen.
LIVESTREAM
Markus Mitterer, Mitgründer und Vorstand der Nachhaltigkeits-NGO rehab republic e.V. und Mitarbeiter im Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München.
14.00 Uhr Zusammenfassung des Tages und Fazit der Veranstaltung
LIVESTREAM
14.15 Uhr Ende der Veranstaltung
Ausführliche Informationen zum zweiten Veranstaltungstag:
Keynotes

Prof. Dr. Nina Kolleck
Unter dem Titel: BNE-Netzwerke: Warum das kommunale Miteinander den Unterschied macht, stellt Prof. Dr. Nina Kolleck die Relevanz kommunaler Netzwerke für erfolgreiche kommunale BNE-Implementierung in den Vordergrund und illustriert dies anhand empirischer Erkenntnisse. Der Vortrag wird abgerundet mit einem Ausblick auf Entwicklungspotenziale für Kommunen, Länder und den Bund.
Markus Mitterer
Zivilgesellschaft und Verwaltung ergänzen sich in ihren Expertisen und Perspektiven auf BNE, doch manchmal kann die Zusammenarbeit herausfordernd sein. Markus Mitterer, Gründer der NGO rehab republic e.V. und BNE-Koordinator der Landeshauptstadt München, kennt beide Seiten und berichtet in seinem Vortrag: Das Beste aus beiden Welten vereinen: Wie zivilgesellschaftliche Akteur:innen und Kommunalverwaltung an einem Strang ziehen, über die jeweiligen Sichtweisen und Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Kontakt
Für weitere Informationen nehmen Sie gerne Kontakt auf!

Lara Potrykus
Die Anmeldefrist ist am 20. November 2022 abgelaufen.