#BNE jetzt handeln

BNE langfristig in Kommunen verankern – Die Rolle der BNE-Handlungsfelder

„Sichtbarkeit und Kommunikation“ sowie „Netzwerke und Kooperation“ sind zwei der sieben Handlungsfelder, in denen Bildung für nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene bearbeitet werden kann. Warum ist es wichtig, sich mit diesen und weiteren BNE-Handlungsfeldern zu beschäftigen? Wie können sie als wertvolle Hilfe in die alltägliche Arbeit integriert werden? Wo und wie kann das eigene Handeln eine Wirkung entfalten? Wie können die BNE-Handlungsfelder dabei helfen? Das und mehr erfahren Sie in diesem Programmpunkt. 

Datum (von, bis)
9.50 - 11.30 Uhr

Die sieben Handlungsfelder zur strukturellen Verankerung von BNE in kommunalen Bildungslandschaften:

 

  • Strategie und Ziele
  • Steuerung und Koordination
  • Netzwerke und Kooperation
  • Wissensbasierung und Berichterstattung
  • Qualität und Wirkung
  • Sichtbarkeit und Kommunikation
  • Partizipation

Erfahren Sie anhand verschiedener Impulse aus Wissenschaft und kommunaler Praxis, wie BNE langfristig in Kommunen implementiert werden kann und welche Rolle die BNE-Handlungsfelder dabei spielen können. Nach einer kurzen thematischen Einführung in den Programmpunkt können Sie aus verschiedenen Angeboten die für Sie passenden Formate auswählen. 

Parallel stattfindende Angebote | Besuchen Sie 2 von 5 Angeboten.


BNE-Netzwerke gestalten und weiterentwickeln: Erkenntnisse aus der qualitativen Prozessevaluation

Damit sich alle Menschen hinsichtlich nachhaltiger Entwicklung bilden können, ist eine strukturierte Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure aus Verwaltung, Politik, Bildungspraxis, Zivilgesellschaft und Wirtschaft innerhalb der Kommune notwendig. Denn kein Akteur/keine Akteurin allein ist in der Lage, Bildungsangebote für alle Altersgruppen bereitzustellen. Die Zusammenarbeit in Netzwerken und die Gestaltung vielfältiger Kooperationsbeziehungen ist daher ein zentrales BNE-Handlungsfeld.  

Die Ergebnisse der qualitativen Evaluation geben Aufschluss darüber, wie die Netzwerkarbeit in den untersuchten Bildungslandschaften ausgewählter BNE-Modellkommunen gestaltet wurde und wie sich diese Zusammenarbeit im Laufe des BNE-Prozesses verändert hat. Auf Grundlage der Ergebnisse wurde ein Phasenmodell zur Entwicklung kommunaler BNE-Netzwerke entwickelt, das in diesem Vortrag präsentiert und zur Diskussion gestellt wird. Das Modell kann Sie bei der Selbstverortung und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit in Ihrer Kommune unterstützen. 

Image
Tatjana Mögling

Tatjana Mögling

Wissenschaftliche Begleitforschung

Der Beitrag der BNE-Handlungsfelder für die strukturelle Verankerung in kommunalen Bildungslandschaften: Erkenntnisse aus der quantitativen Prozessevaluation

Langfristiges Ziel der strukturellen Verankerung von BNE in kommunalen Bildungslandschaften ist die dauerhafte Bereitstellung von BNE-Bildungsangeboten für Menschen aller Altersgruppen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es notwendig und sinnvoll verschiedene BNE-Handlungsfelder zu bearbeiten. 

Der Vortrag widmet sich der wichtigen – und bisher noch weitgehend unbeantworteten - Frage, welche der sieben Handlungsfelder für die strukturelle Verankerung besonders zentral sind. Außerdem wird der Frage nachgegangen, in welchen Abhängigkeiten und Beziehungen die einzelnen Handlungsfelder zueinanderstehen. Grundlage hierfür sind Ergebnisse aus der quantitativen Evaluation, die in allen BNE-Modellkommunen durchgeführt wurde. Ausgehend von den Ergebnissen werden erste praktische Implikationen für die Entwicklung einer Gesamtstrategie für den kommunalen BNE-Prozess zur Diskussion mit dem Publikum gestellt. 
 

Image
Dr. Jörg Eulenberger

Dr. Jörg Eulenberger

Projektleitung & Verbundkoordination

Die BNE-Handlungsfelder in der kommunalen Praxis 

Lassen Sie sich von Beispielen aus der kommunalen Praxis inspirieren und entdecken Sie neue Handlungsoptionen und -spielräume für Ihre eigene BNE-Arbeit. Expertinnen und Experten aus Kommunalverwaltungen berichten im Gespräch, wie sie ihren BNE-Prozess in unterschiedlichen BNE-Handlungsfeldern gestaltet haben. Die Erfahrungsberichte zeigen Perspektiven, Herausforderungen und Lösungswege auf. Ihre Fragen können direkt mit ihnen diskutiert werden: Warum wurde an dieser Stelle so gehandelt und nicht anders? Warum war hier Handeln gut möglich und an anderer Stelle nicht? Was kann man daraus lernen?

Der Blick in eine kreisangehörige Gemeinde...

Image
Foto von Carola Felkl

Carola Felkl; Dipl.-Ing. Informationsverarbeitung

Abteilungsleiterin Schulverwaltung, Sportentwicklung und Jugend bei der Universitäts- und Hansestadt Greifswald

Carola Felkl ist Mitglied der AG BNE der Stadt Greifswald von Beginn an und hat aktiv an der Entwicklung der Umsetzungsstrategie und eigener Formate mitgewirkt.  Insbesondere die Zusammenarbeit mit den allgemeinbildenden Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft ist ihr ein Anliegen. Bildung für nachhaltige Entwicklung liegt ihr persönlich am Herzen, um nachfolgenden Generationen ein gutes Leben in einer von komplexen Herausforderungen geprägten Welt zu ermöglichen. 

Der Blick in einen Landkreis...

Image
Foto Jeanette Braun

Jeanette Braun

BNE-Beauftragte des Landkreises Lüneburg

Jeanette Braun ist seit Anfang 2024 BNE-Beauftragte des Landkreises Lüneburg und widmet sich der Umsetzung von BNE-Projekten innerhalb und außerhalb der Verwaltung. So ist es ihr beispielsweise ein Anliegen, im Aus- und Fortbildungsprogramm der Verwaltung Themen wie Klimaschutz, Chancengleichheit oder Demokratiebildung langfristig zu installieren oder die Bildungsakteure des Landkreises mit einem Newsletter zu informieren und zu vernetzen. Da Jeanette Braun vor ihrer Zeit beim Landkreis Lüneburg journalistisch und im Marketing tätig war, geht sie gern kreativ und pragmatisch an neue BNE-Projekte heran und widmet sich mit Vorliebe der Frage, wie sich diese sprachlich und werblich attraktiv und öffentlichkeitswirksam umsetzen lassen.

Der Blick in eine kreisfreie Stadt...

Image
Potrait Hannah Bahr, Kiel

Hannah Bahr,(Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin (M.Sc.), Erlebnispädagogin)

Projektkoordinatorin Nachhaltigkeit und BNE bei der Landeshauptstadt Kiel

Hannah Bahr arbeitet seit 2021 bei der Landeshauptstadt Kiel. Als Expertin für BNE ist sie im Büro der Stadtpräsidentin im Sachbereich Internationales und Nachhaltigkeit für den BNE-Entwicklungsprozess der Modellkommune zuständig. 
Ihr Ziel ist es sowohl konkrete BNE-Projekte ins Leben zu rufen, die Lust auf eine nachhaltige Zukunftsgestaltung machen, als auch strategische Maßnahmen auf den Weg zu bringen, die BNE in der Bildungslandschaft langfristig verankern. Das Zusammenbringen von Akteur*innen verschiedenster Bildungsbereiche liegt ihr dabei besonders am Herzen.