	Gemeinsam mit dem Ökolöwe-Umweltbund Leipzig e. V. startete am 1. März 2022 in mehreren Bibliotheken eine Saatgut-Tauschaktion. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam lassen wir Vielfalt wachsen“ lud der Ökolöwe-Umweltbund Leipzig e. V. erstmals in Kooperation mit den Leipziger Städtischen Bibliotheken zur 10. Leipziger Saatgut-Tauschaktion. An sechs verschiedenen Standorten wurden vom 1. bis zum 14. März 2022 die Saaten von mehr als 80 samenfesten Gemüsesorten und Blumenarten kostenfrei angeboten.

Stadtbibliothek als BNE-Lernort

Das BNE-Konzept der Leipziger Städtischen Bibliotheken

Die Leipziger Städtischen Bibliotheken (LSB) orientieren sich als non-formale/außerschulische und kommunale Bildungseinrichtung an Bildung für nachhaltige Entwicklung. Um ein BNE-Konzept als Grundlage für die strategische Verankerung zu schaffen und die Unterstützung durch möglichst alle Mitarbeitenden sicherzustellen, wurde die Bibliothek extern begleitet. Seit der Veröffentlichung des Abschlussberichts 2019 wird an der Umsetzung des Konzepts gearbeitet.

Die Leipziger Städtischen Bibliotheken

Die Leipziger Städtischen Bibliotheken (LSB) gliedern sich in einen Hauptstandort im Stadtzentrum sowie 15 Stadtteilbibliotheken und 1 Fahrbibliothek. Neben der Bereitstellung und Ausleihe von Bildungs- und Unterhaltungsmedien wie Bücher, Zeitschriften und Filme zählen zu ihren Aufgaben:

  • Durchführung eigener Bildungs- und Partizipationsveranstaltungen
  • Bereitstellung von Räumen für Veranstaltungen Dritter
  • Kooperation mit anderen Akteurinnen und Akteuren in der Bildungslandschaft

Es ist das Ziel für möglichst viele Zielgruppen und Altersstufen attraktiv und erreichbar zu sein, BNE und Nachhaltigkeit wurden als zusätzliche Querschnittsaufgabe in der vom Stadtrat beschlossenen Bibliotheksentwicklungskonzeption 2020 – 2025 (BEK) festgelegt.

Handlungsfelder des BNE-Konzeptes

Die folgende Darstellung ist inspiriert von dem Bericht „Entwicklung einer Konzeption zur Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in kommunalen Bildungseinrichtungen am Beispiel der Leipziger Städtischen Bibliotheken“. Er wurde von Ralf Elsässer und Antje Arnold von Büro „Civixx – Werkstatt für Zivilgesellschaft“ zum Abschluss ihrer Begleitung im Dezember 2019 erstellt.

In der Konzepterstellung wurden verschiedene Handlungsbereiche herausgearbeitet. Diese decken sich auch mit einigen der Kernkomponenten des Datenbasierten Kommunalen Bildungsmanagements. Konkret stellen sich für die Umsetzung von BNE an den LSB folgende Fragen:

  • Wie ist BNE in der Bibliotheksentwicklungskonzeption verankert?
    (Kernkomponente Strategische Ziele / Leitbild).
     
  • Berücksichtigt das Medienangebot BNE und wie kann die Bibliothek durch geschickte Medienpräsentation die Nutzung genau dieser Medien fördern?
     
  • Die Bibliotheken bieten für Schulen, Kindertagesstätten und Horte spezielle Bildungsangebote an. Sind diese standardisierten Veranstaltungen bereits auf die Förderung der BNE-Gestaltungskompetenz überarbeitet und sind Inhalte der nachhaltigen Entwicklung in diese integriert?
    (Kernkomponente externe Kooperation).
     
  • Die LSB verfügen über 15 Stadtteilbibliotheken - wird die Bibliothek als öffentlicher Raum besonders für Partizipationsprozesse genutzt?
    (Kernkomponenten öffentliche Kommunikation und externe Kooperation).

    [Im Internationalen Lernraum „How Do International Municipalities Approach ESD?“ wurde durch das Beispiel der Kominkans in Okayama (Japan) gezeigt, wie gerade die Bibliotheken in den Stadtteilen durch die Zusammenarbeit mit Initiativen und Vereinen aus dem Umfeld für BNE-Partizipationsprozesse genutzt werden können und so ihr besonderes Potenzial entfalten.]
     
  • Eine weitere Frage ist, wie sich die LSB in die Netzwerke der lokalen BNE Bildungslandschaft als Akteurin einbringen kann. Wie kann sie BNE darüber hinaus auch in überregionalen (Bibliotheks-)Netzwerken bekannter machen?
    (Kernkomponente externe Kooperation).
     
  • Wie kann die Bibliothek immer mehr auch in ihrem Betriebsmanagement zu einer nachhaltig arbeitenden Einrichtung werden?
    (Whole Institution Approach).

Schritte der Verankerung von BNE in der Bibliothek

Wesentlich hängt die Einführung und Verstetigung eines BNE-Konzepts von der Einbeziehung der Mitarbeitenden ab (Kernkomponente interne Kooperation). Hier sind die Einrichtungsleitungen gefragt durch Beteiligungsprozesse, Weiterbildungen und die schrittweise Vertiefung der konzeptionellen Verankerung in den Handlungsfeldern darauf hinzuarbeiten. In der Beschreibung der Handlungsfelder sind auch erste konkrete Schritte zu Umsetzung angeregt. Beispielsweise wurden an der LSB folgende Maßnahmen zuerst umgesetzt:

  • Das Thema BNE in die Mitarbeiterschaft tragen, informieren und Beteiligungsprozesse fördern, z.B. dadurch, dass BNE-Themen regelmäßig in allen internen Beratungen (Team-, Lektoren-, ÖA-, Kinderbibliotheksberatungen, etc.) aufgegriffen werden.
     
  • Die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen zum Thema wird besonders gefördert.
     
  • Das Konzept "BNE in allen Bibliotheken": Jedem der 17 Standorte wird ein Nachhaltigkeitsziel zugeordnet.
     
  • Mitarbeitende werden ermuntert, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen, um BNE-Themen in den Angeboten der Bibliotheken sichtbar zu machen.
    Erste Beispiele: „Woche der Diversität“ (Mai 2022) und "Woche der Nachhaltigkeit" (September 2022) mit einer Vielzahl von Veranstaltungen im gesamten Bibliotheksnetz und spezielle Aktionen mit Kooperationspartnern (zum Thema Umweltschutz und Klima z.B. "Baumpatenschaften" mit dem Förderverein der Leipziger Städtischen Bibliotheken, "Umweltkarussell" mit den Omas for Future oder die "Saatguttauschaktion" mit dem Ökolöwe Umweltbund Leipzig e.V.)

Durch die kontinuierliche Fortschreibung der Bibliotheksentwicklungskonzeption wird eine gemeinsame Basis für alle Mitarbeitenden geschaffen.

Zur Vertiefung einzelner Aspekte sei hier auf die Handreichung „BNE in Bibliotheken“ der Sächsischen Landesfachstelle für Bibliotheken in Zusammenarbeit mit dem Verein arche noVa e.V. verwiesen. U.a. werden Praxisbeispiele aus weiteren Bibliotheken vorstellt.

Kommunale Bildungseinrichtungen als BNE-Lernorte

All diese Schritte zur Verankerung von BNE können in leicht angepasster Weise auch in anderen außerschulischen kommunalen Bildungseinrichtungen berücksichtigt werden.

Die Einführung eines BNE-Konzepts ist eine Managementaufgabe und wird als solche in ersten Modellversuchen im Zuge des Bildungsmanagement-Studiums auch vermittelt. Entsprechend ausgebildete Fachkräfte oder eine externe Begleitung können hier die Einrichtungsleitungen entlasten.

Autor

Image
Thomas Schwab

Thomas Schwab

Prozessbegleitung BNE
Standort Nord-Ost
+49 345 68178-95
tschwab@dji.de
Kontakt aufnehmen
| Thomas Schwab
Weiterführende Artikel