Wenn BNE dazu beitragen soll, den gesellschaftlichen Wandel in der Kommune zu mehr Nachhaltigkeit anzustoßen, dann müssen dafür alle Büger:innen erreicht werden. Daraus ergibt sich die Herausforderung, unterschiedliche Zielgruppen mit jeweils passenden Kommunikationsformaten anzusprechen, um BNE bekannt und sichtbar zu machen. An dieser Stelle setzt die Interkommunale Qualifizierung an: Sie beleuchtet Grundlagen und Methoden der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Zielgruppen für das Thema BNE sowie konkrete Beispiele für gelungene Kommunikationsmaßnahmen.
digitale Veranstaltung (Webex)
Teilnehmerzahl ist begrenzt: Es ist eine geschlossene Veranstaltung, die sich exklusiv an unsere Modellkommunen richtet.
Dieser Termin wurde verschoben:
Die Interkommunale Qualifizierung wurde verlegt auf den 2. März 2023. Unabhängig davon, ob Sie sich bereits angemeldet hatten oder nicht, können sich Mitarbeitende der Kommunalverwaltung unserer Modellkommunen für den neuen Termin anmelden.
Die Anmeldefrist läuft bis 22. Februar 2023. Nutzen Sie die Chance:
Programm
9.15 Willkommen! Kommen wir ins Gespräch!
Nach der Begrüßung möchten wir direkt mit Ihnen ins Gespräch kommen. Was ist Ihnen am Thema Kommunikation wichtig? Was möchten Sie bei der Veranstaltung mitnehmen?
9.30 Wen wollen Sie erreichen?
Wir starten mit einem Brainstorming: Welche Zielgruppen wollen Sie für das Thema BNE erreichen?
9.50 Input: Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommune
Vortrag
Gwendolin Jungblut, The LeaderShip – Agentur für Führung, Strategie und Wahlerfolge
10.30 Pause
10 Minuten Pause
10.40 Wem wollen Sie was mit welchem Ziel erzählen? Was ist das passende Format?
In einer Gruppenarbeit kommen Sie mit anderen Teilnehmenden ins Gespräch darüber, was Sie Ihrer wichtigsten Zielgruppe mit welchem Ziel und in welcher Form (z.B. mit welchen Produkten) vermitteln können.
Anschließend werden die Ergebnisse der Gruppen noch einmal im Plenum geteilt.
11.25 BNE und Kommunikation: Worüber reden wir eigentlich?
Unterlegt mit Praxisbeispielen wird gezeigt, wie Sie je nach Zielstellung zum Thema BNE aufklären und über BNE-Angebote informieren können und wie Ihre Kommunikationsmaßnahme selbst zu BNE wird. Dazu erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie selbst loslegen können.
11.55 Fazit
Abschließend fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse des Tages noch einmal zusammen.
Änderungen vorbehalten.
Referentin

Gwendolin Jungblut
Gwendolin Jungblut ist Mitinhaberin von The LeaderShip – Agentur für Führung, Strategie und Wahlerfolge. Sie arbeitet als Trainerin und Dozentin in Deutschland und Österreich. Als politische Funktionsträgerin hat sie verschiedene Wahlkämpfe geleitet und konzipiert. Als kommunale Mandatsträgerin hat sie städtische Entwicklungsprozesse kennengelernt und mitgeprägt.
Verwaltungserfahrung erwarb sie als Referatsleiterin beim Niedersächsischen Städtetag. Gwendolin Jungblut war Mitherausgeberin des Informationsdienstes „Bürgermeister Aktuell“, zu ihren Veröffentlichungen zählen beispielsweise die Handreichungen „Kandidaten finden und Wähler gewinnen“ sowie „Wissensmanagement für Fraktionen“.
Außerdem ist sie Autorin der Bücher "Wahlen gewinnen", "Strategische Öffentlichkeits- und Medienarbeit in NPOs" und “Die perfekte Verwaltungsvorlage”. Sie ist nicht nur Fachfrau für das Redigieren von Texten und Reden ("DIE ÜBERZEUGUNGSTEXTERIN"), sondern hat sich auch als Moderatorin von Diskussionsforen, Bürgerbeteiligungsprozessen, parlamentarischen Abenden und Großveranstaltungen einen Namen gemacht.
Moderation
Durch die Veranstaltung führt Sie

Lisa Barthels
Kontakt

Antje Müller

Anmeldung
Die Anmeldung ist aktuell geschlossen. Die Anmeldefrist lief bis 22. Februar 2023.