BNE ist nicht nur ein weiteres Thema, das bearbeitet werden muss. Das Prinzip BNE ist eine Haltung, die gelebt werden will – als Einzelperson, als Organisation und als Gesellschaft. In der kommunalen BNE-Koordination sind die Möglichkeiten zur Umsetzung allerdings oft begrenzt. Wie gelingt es, die eigene Arbeit wieder am Prinzip BNE auszurichten? Wie motiviere ich mich, wenn es mal schwierig wird? Wie behalte ich den gewünschten Fokus bei der Bandbreite an Themen, die die BNE-Arbeit mit sich bringt?
Diesen Fragen widmet sich der interkommunale Lernraum und gibt Ihnen die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen eigene Erfahrungswerte in der kommunalen BNE-Arbeit zu reflektieren.
Im ersten Teil der Veranstaltung werden Sie durch Methoden der systemischen Organisationsberatung darin unterstützt, die persönliche Auseinandersetzung mit der kommunalen BNE-Arbeit besser zu verstehen. Im zweiten Teil vertiefen wir unsere Erfahrungen und Sie dürfen in unserem BNE-Museum kreativ werden!
Interkommunaler Lernraum
Präsenzveranstaltung in München
Teilnehmerzahl ist begrenzt: Es ist eine geschlossene Veranstaltung, die sich exklusiv an die Modellkommunen am Standort Süd richtet.
Programm
Programm
10.00 Uhr Begrüßung und Einführung
10.30 Uhr "Mad Tea"-Karussell
Austauschformat zur Arbeit mit dem Prinzip BNE
11.10 Uhr Motivationsaufstellung
Visualisierung von Motivationslagen
12.15 Uhr Gemeinsames Mittagessen
13.15 Uhr Aktivierung
Start in den zweiten Teil des Tages
13.30 Uhr Besuch im BNE-Museum
Kreative Gruppen - und Einzelarbeit
15.00 Uhr Feedback und Zusammenfassung
15.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Referentin

Martina Neumeyer
Martina Neumeyer begleitet Führungskräfte, Teams und Organisationen bei Veränderungen und Reflexionsprozessen. Sie ist vor allem im Non-Profit-Bereich aktiv. Ihre Workshops zeichnen sich durch lebendige, kurzweilige und kreative Herangehensweisen aus. Sie verbindet Erfahrungslernen mit kognitiver Reflexion. Mit spielerischer Experimentierfreude durch Methoden aus dem Psycho- bzw. Soziodrama ermöglicht sie den Teilnehmenden neue Perspektiven und Sichtweisen.
Moderation



Kontakt
Sie haben Fragen oder möchten mehr über unsere Veranstaltungen erfahren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Birgit Dittrich
Anmeldung
Geschlossene Veranstaltung: Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie eine Einladung erhalten haben.
Anmeldeschluss: 23.06.2023