Bildung für nachhaltige Entwicklung wird in vielen Kommunen bereits von einzelnen Akteur*innen, Projekten und Initiativen thematisiert. Wie kann es nun gelingen die gesamte Bildungslandschaft in den Blick zu nehmen, um BNE langfristig strukturell zu verankern?
Interkommunale Qualifizierung
digital (Zoom)
Geschlossene Veranstaltung, die sich exklusiv an die Modellkommunen des BNE-Kompetenzzentrums richtet.
Datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement (DKBM) bezeichnet einen organisatorischen Ansatz, der den Fokus auf die gemeinsame Gestaltung von Bildung in der kommunalen Bildungslandschaft richtet. Die sieben Kernkomponenten des DKBM können adaptiert ein hilfreiches Instrument sein, die strukturelle Implementierung von BNE in der kommunalen Bildungslandschaft zu unterstützen. Doch wie können diese Kernkomponenten mit BNE verbunden werden? Wie kann diese Verknüpfung auf den Arbeitsalltag der Teilnehmenden übertragen werden? Welche Vorteile bietet es die Kernkomponenten und BNE zusammen zu denken? Das BNE-Kompetenzzentrum zeigt über einen fachlichen Impuls mögliche Anknüpfungspunkte auf, wie eine Verknüpfung gestaltet werden kann.
In der Arbeitsphase werden die Teilnehmenden gemeinsam den oben genannten Schlüsselfragen nachgehen. Ansätze für das Gelingen einer strukturellen Verankerung von BNE mit Hilfe der Kernkomponenten des DKBM werden praxisnah erarbeitet und diskutiert. Zentrales Ziel ist es, dass die Teilnehmenden in den Kernkomponenten des DKBM ein hilfreiches Instrument erkennen, welches sie bei der systematischen Betrachtung von BNE aus verschiedenen Perspektiven und somit bei der konkreten Bearbeitung von BNE im kommunalen Kontext unterstützen kann.
Programm
10.00 Ankommen und Begrüßung der Teilnehmenden
Vorstellung und Übersicht zum Tagesablauf
10:10 Kommunale Praxis: Konzeption „BNE VISION 2030“ der Stadt München
Inputgebende: Lila Schulz, Projektleitung BNE VISION 2030 (LHM, Referat Für Bildung und Sport)
10:50 Fachlicher Impuls zu KBM und BNE
KBM, Kernkomponenten und BNE
11:30 Pause
10 Minuten
11:40 Workshop-Phase: Praxistransfer
Mit Fokus auf Anwendung der Verknüpfung DKBM und BNE auf die eigene Arbeit
12:25 Pause
5 Minuten
12:30 Vorstellung der Ergebnisse
Besprechung Gruppenergebnisse aus der Workshop-Phase
12:50 Abschließendes Feedback
Austausch aller Teilnehmenden
13:00 Abschluss
Ende der Veranstaltung
Änderungen vorbehalten
Referentin

Lila Schulz
Lila Schulz ist studierte Politologin. Seit 2017 arbeitet Sie im Pädagogischen Institut - Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement in der Stabsstelle Kommunales Bildungsmanagement. Seit 2019 ist sie im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz tätig und seit 2021 Teil der Projektleitung der BNE VISION 2030 (BNE-Konzeption für München). Ziel ist ein konkretes Handlungsprogramm, das maßgeblich zur strukturellen Verankerung von BNE in allen Bildungsbereichen in München beiträgt. Das Konzept wird diesen Herbst dem Münchner Stadtrat vorgelegt. Auch ehrenamtlich engagiert sie sich im Bereich Nachhaltigkeit, u.a. bei Green City e.V. und bei rehab republic e.V.
Moderation

Greta Wulfekötter
Kontakt
Sie haben Fragen oder möchten mehr über unsere Veranstaltungen erfahren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Lara Potrykus
Anmeldung
Diese Interkommunale Qualifizierung ist eine geschlossene Veranstaltung. Sie richtet sich an Verwaltungsmitarbeitende aus den Modellkommunen des BNE-Kompetenzzentrums.