Seit Beginn der Arbeit des BNE-Kompetenzzentrums hat sich einiges verändert: Neue Themen haben an Gewicht gewonnen und fordern die Kommunen heraus. In manchen Kommunen gibt es zudem neue politische Mehrheiten. Kurz: Die Ausgangslage für die Arbeit an BNE hat sich verändert.
Im Fokus des Lernraums stehen daher aktuelle und vielversprechende Anknüpfungspunkte zum Thema BNE. Wir wollen gemeinsam überlegen, welche gegenwärtigen Debatten, Trends und Problemlagen inhaltliche Schnittmengen mit BNE haben und wie sie gezielt für die Weiterarbeit in den Modellkommunen genutzt werden können. In welchen Situationen ist es sinnvoll, sich auf ausgewählte Aspekte der BNE zu fokussieren? Wie kann der Ansatz und die Essenz dessen, was BNE ausmacht, in die Themen, Pflichten und Aufgaben der Kommunen integriert und in der veränderten gesellschaftspolitischen Lage kommuniziert werden?
Interkommunaler Lernraum
digitale Veranstaltung (Webex)
Teilnehmerzahl ist begrenzt: Es ist eine geschlossene Veranstaltung, die sich exklusiv an unsere Modellkommunen am Standort Nord-Ost richtet.
Entsprechend dem Veranstaltungsformat eines „Lernraums“ steht dabei der direkte Austausch zwischen den Teilnehmenden im Mittelpunkt: Wir wollen im Dialog neue Zugänge zur Bildung für nachhaltige Entwicklung finden und Sie motivieren trotz herausfordernder gesellschaftspolitischer Rahmenbedingungen optimistisch nach vorne zu blicken.
Programm
9.00 Uhr Ankommen
Der digitale Raum ist geöffnet.
9.15 Uhr Willkommen
Begrüßung, Veranstaltungsüberblick und Warm-Up
9.25 Uhr Ideensammlung: An welche Themen können Sie in Ihrer Kommune mit BNE anknüpfen?
Gemeinsam sammeln wir aktuell relevante Themen mit BNE-Bezug und bringen erste Anknüpfungspunkte in den Kommunen zum Vorschein.
9.40 Uhr Impuls: BNE zukunftsfest gestalten. Anknüpfungspunkte für die zukünftige Arbeit
Wir starten den Dialog über neue Zugänge zur BNE mit einigen Beobachtungen und ersten strategischen Vorschlägen.
Referierende: Jakob Eichner, Oliver Wolff (beide BNE-Kompetenzzentrum)
10.15 Uhr Gruppendiskussionen: Anknüpfungspunkte gezielt nutzen
Jetzt kommt es auf Sie an: In Kleingruppen verständigen Sie sich auf vielversprechende Anknüpfungspunkte für die Weiterarbeit an BNE in Ihrer Kommune.
10.45 Uhr Pause
15 Minuten zum Reflektieren und Durchatmen
11.00 Uhr Diskussion im Plenum: Wie machen Sie jetzt weiter?
Anknüpfend an die Kleingruppendiskussionen wollen wir die vielversprechendsten Ansatzpunkte, Learnings und künftige Entwicklungsschritte sammeln und vertiefen. Was sind Ihre nächsten konkreten Handlungen? Was nehmen Sie für ihre Arbeit mit?
11.50 Uhr Fazit und Ausklang
Wichtige Anknüpfungspunkte, neue Perspektiven und nächste Schritte: Was sind die zentralen Erkenntnisse der Veranstaltung?
12.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Änderungen vorbehalten
Moderation


Jakob Eichner
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich gern an:
