Interkommunaler Lernraum Nord-Ost

Treffpunkt Nord-Ost: Ergebnisse sichern und für die Zukunft nutzen

Austausch der Modellkommunen am Standort Nord-Ost

Ein gemeinsamer Blick auf 4 Jahre BNE-Modellkommunen

2021 war Begeisterung und Aufbruchsstimmung zu spüren. Städte, Landkreise und Gemeinden in Deutschland machten sich auf den Weg, Verwaltung, Politik und Institutionen an einen Tisch zu bringen, um Bildungsangebote für nachhaltiges Handeln systematisch auf- und auszubauen, zu vernetzen oder einfach bekannter zu machen. Vieles ist seitdem in den 15 BNE-Modellkommunen am Standort Nord-Ost entstanden und umgesetzt worden. 

In diesem letzten Interkommunalen Lernraum wollen wir Ihnen Raum geben, um sich auszutauschen und gegenseitig zu inspirieren, wie das Erreichte und Geschaffene für die nächste Zeit gesichert und künftig genutzt werden kann. Zudem soll es um zukünftige Unterstützungsmöglichkeiten gehen: Wir werden durch die Materialien und Ergebnisse des BNE-Kompetenzzentrums führen und sammeln, wer auf Bundes- und Landesebene in Zukunft helfen und weitere Impulse für die Arbeit in den Kommunen geben kann. Nicht zuletzt werden wir darüber sprechen, was Sie als Person, als Team oder als Kommune aus den vier Jahren mitgenommen haben. Bei all dem soll es auch darum gehen das Entstandene zu würdigen und nach 4 Jahren gemeinsam Abschied zu feiern.

Interkommunaler Lernraum

Datum (von, bis)
9.30 – 12.30 Uhr

digital (Webex) 

Teilnehmerzahl ist begrenzt: Es ist eine geschlossene Veranstaltung, die sich exklusiv an unsere Modellkommunen am Standort Nord-Ost richtet.

Interkommunaler Lernraum am Standort Nord-Ost

Zielgruppe: 

Kommunalverwaltung der Modellkommunen des BNE-Kompetenzzentrums

Programm

9.15 Uhr Ankommen

Der Raum ist geöffnet.

9.30 Uhr Willkommen

Begrüßung und Warm-Up 

9.40 Uhr Austausch: Ergebnisse in den BNE-Modellkommunen sichern

Gemeinsam sammeln wir, was entstanden ist und umgesetzt wurde. Wie können diese Dinge noch besser dokumentiert, verstetigt, sichtbar und anschlussfähig gemacht werden? Welche Pläne und Ideen gibt es in den Modellkommunen?

10.40 Uhr Impuls: Publikationen des BNE-Kompetenzzentrums

Wir geben Ihnen einen Überblick über Ergebnisse und Materialien des Förderprogramms.

11.00 Uhr Sammlung: Zukünftige Unterstützungsstrukturen

Mit Ihnen gemeinsam erstellen bzw. ergänzen wir eine Übersicht über Beratungsangebote und Förderungen, die die Modellkommunen in der Zukunft bei der weiteren Arbeit unterstützen können.

11.20 Uhr Pause

10 Minuten Kaffeepause

11.30 Uhr Erfahrungsaustausch: Fachliche und persönliche Learnings

Was haben Sie als Person, als Team oder als Kommune aus den vier Jahren mitgenommen?

12.20 Uhr Abschluss

Abschied und Danksagung

12.30 Ende

Ende der Veranstaltung

Änderungen vorbehalten


Moderation

Image
Oliver Wolff

Oliver Wolff

Prozessbegleitung BNE
Standort Nord-Ost
+49 345 68178-97
wolff@dji.de
Kontakt aufnehmen
Image
Thomas Schwab

Thomas Schwab

Prozessbegleitung BNE
Standort Nord-Ost
+49 345 68178-95
tschwab@dji.de
Kontakt aufnehmen

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich gern an:

Image
Antje Müller

Antje Müller

Marketing, Öffentlichkeitsarbeit & Veranstaltungen
Standort Nord-Ost
+49 345 68178-94
amueller@dji.de
Kontakt aufnehmen

Anmeldung

Persönliche Daten


Zusätzliche Angaben
Datenschutzrechtliche Einwilligung
Speicherung und Nutzung meiner Daten *
Ich willige ein, dass meine Angaben vom Deutschen Jugendinstitut zur Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung gespeichert und genutzt werden.
Durch Ankreuzen können Sie zusätzlichen Verwendungszwecken zustimmen:
Ich bin damit einverstanden, dass mein Name, der Name meiner Institution und meine E-Mail-Adresse auf einer Teilnahmeliste erfasst und allen Besucherinnen und Besuchern dieser Veranstaltung bekannt gemacht werden.
Ich bin damit einverstanden, dass mein Name und meine E-Mail-Adresse vom Deutschen Jugendinstitut und vom Trägerverein Transferagentur Niedersachsen e.V. gespeichert und dazu verwendet werden, um mich über ähnliche Veranstaltungen im Projekt zu informieren.
Ich willige ein, dass meine E-Mail-Adresse vom Deutschen Jugendinstitut für den quartalsweise erscheinenden Newsletter des Projektes BNE-Kompetenzzentrum Bildung-Nachhaltigkeit-Kommune gespeichert und genutzt wird.
Ihre Einwilligung erfolgt freiwillig und kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden (per E-Mail an info@bne-kompetenzzentrum.de). Durch die Ablehnung oder den Widerruf entstehen Ihnen keine Nachteile. Weitere Pflichtinformationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Abbrechen