Interkommunaler Lernraum BNE-Kompetenzzentrum

Treffpunkt Nord-Ost: Wie gelingt die verwaltungsinterne Koordination?

Klare und effektive Koordinationsstrukturen innerhalb der Kommunalverwaltung sind ein wichtiger Faktor, um das Ziel der strukturellen Verankerung von BNE in kommunalen Bildungslandschaften zu erreichen (Vgl. Praxishandbuch: Handlungsfeld Steuerung und Koordination). In den Modellkommunen waren die letzten zwei Jahre geprägt von ersten inhaltlichen Verständigungsprozessen und der Etablierung einer fachübergreifenden Abstimmung. Nun gilt es, diese Strukturen zu festigen und zu professionalisieren. Wie das gelingen kann und welche Erfahrungen es dazu in den Modellkommunen Nord-Ost bereits gibt, möchten wir im Austausch mit Ihnen zusammentragen.

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir konkret herausarbeiten, wie die Abstimmungsprozesse vor Ort langfristig organisiert werden können. Praxisbeispiele bieten den Anstoß für den Austausch, der anschließend in Gruppengesprächen vertieft wird. Folgende Fragen möchten wir dabei beantworten: Welche Strukturen gibt es bereits in Ihrer und den anderen Kommunen? Welche Faktoren können die Koordination verbessern? Welche Stolpersteine gibt es und wie kann man sie umgehen? Was sind die nächsten Entwicklungsschritte?

Zudem möchten wir Ihnen aus der Perspektive der Prozessbegleitung Hilfestellung und sinnvolle Leitfragen an die Hand geben, anhand derer Sie die verwaltungsinterne Kooperation in Ihrer Kommune kritisch betrachten und optimieren können.

Einsteiger:innen erhalten in diesem Lernraum Inspirationen für den Strukturaufbau in der eigenen Kommune, fortgeschrittenen Teilnehmenden bietet er Impulse für die Verbesserung ihrer internen Zusammenarbeit.

 

 

Interkommunaler Lernraum

Datum (von, bis)
9.15 - 12.30 Uhr

digitale Veranstaltung (Webex)

Teilnehmerzahl ist begrenzt: Es ist eine geschlossene Veranstaltung, die sich exklusiv an unsere Modellkommunen am Standort Nord-Ost richtet.

Eingeladen sind insbesondere Personen, die in der Kommunalverwaltung mit der Koordination der BNE-Prozesse betraut oder Teil der koordinierenden Strukturen in der Kommune sind. Die Veranstaltung richtet sich dabei sowohl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die neu mit dem Thema BNE betraut sind als auch an Personen, die bereits Erfahrungen gesammelt haben.

 

Interkommunaler Lernraum am Standort Nord-Ost

Zielgruppe: Kommunalverwaltung der Modellkommunen des BNE-Kompetenzzentrums

Keine Vorkenntnisse notwendig

Programm

9.00 Ankommen

Der digitale Raum ist geöffnet.

9.15 Willkommen

Begrüßung, Warm-Up und Einführung in die Thematik

9.30 Nachgefragt: „Wie machen Sie das eigentlich?“

Zwei Kommunen berichten im Interview von ihren aktuellen Erfahrungen, anschließend Ergänzungen aus dem Plenum.

9.50 Gruppenphase: „Die Koordinationsstrukturen der Anderen“

Jetzt kommt es auf Sie an: In Kleingruppen lernen Sie mehr über die anderen Kommunen.
Anschließend Ergebnisvorstellung: Welche Eindrücke haben Sie gewonnen? Was nehmen Sie für ihre eigene Arbeit mit?

10.40 „Black Box“ Interne Koordination? Impulse aus der Prozessbegleitung

Zwei Jahre sind rum: Was kann über die interne Koordination von BNE innerhalb der Verwaltung eigentlich aktuell gesagt werden? Frische Einsichten aus der Prozessbegleitung.

11.05 Pause

11.20 Gruppenphase: Worauf kommt es (in Zukunft) an?

Sie sind wieder gefragt: Tauschen Sie sich zu Learnings und Entwicklungsaufgaben aus. Welche Lösungen und Entwicklungsschritte braucht es, um effiziente Strukturen zu festigen und zu professionalisieren?

Anschließend: Ergebnisvorstellung

12.15 Ausblick und Abschluss

Wir informieren über das Praxishandbuch und möchten von Ihnen auch wissen: Welche Themen wünschen Sie sich für die nächsten Lernräume am Standort?

12.30 Ende

Stand: 3.8.2023

Änderungen vorbehalten!

Kontakt

Image
Antje Müller

Antje Müller

Marketing, Öffentlichkeitsarbeit & Veranstaltungen
Standort Nord-Ost
+49 345 68178-94
amueller@dji.de
Kontakt aufnehmen
Image
Christina Turzer

Christina Turzer

Projektassistenz
Standort Nord-Ost
+49 345 68178-74
turzer@dji.de
Kontakt aufnehmen

Anmeldung

Persönliche Daten


Zusätzliche Angaben
Datenschutzrechtliche Einwilligung
Speicherung und Nutzung meiner Daten *
Ich willige ein, dass meine Angaben vom Deutschen Jugendinstitut zur Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung „Wie starten? Teil 1: Grundlagen von BNE in kommunalen Bildungslandschaften“ (8.11.2023) gespeichert und genutzt werden.
Durch Ankreuzen können Sie zusätzlichen Verwendungszwecken zustimmen:
Ich bin damit einverstanden, dass mein Name, der Name meiner Institution und meine E-Mail-Adresse auf einer Teilnahmeliste erfasst und allen Besucherinnen und Besuchern dieser Veranstaltung bekannt gemacht werden.
Ich bin damit einverstanden, dass mein Name und meine E-Mail-Adresse vom Deutschen Jugendinstitut gespeichert und dazu verwendet werden, mich über ähnliche Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem Projekt zu informieren.
Ihre Einwilligung erfolgt freiwillig und kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden (per E-Mail an turzer@dji.de). Durch die Ablehnung oder den Widerruf entstehen Ihnen keine Nachteile. Weitere Pflichtinformationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Abbrechen