In diesem ersten Lernraum in der neuen Förderphase legen wir den Fokus auf eine gemeinsame Reflektion über Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges in den BNE-Modellkommunen. In drei inhaltlich aufeinander abgestimmten Blöcken bieten wir eine Austauschplattform, um intensiv miteinander ins Gespräch zu kommen und Sie werden verschiedene Methoden des Wissensmanagements und Wissenstransfers selbst nutzen und dann anwenden können.
Zu Beginn widmen wir uns der Vergangenheit. Wo stehen Sie nach drei Jahren als BNE-Modellkommune? Was haben Sie (noch nicht) erreicht? Was war Ihr Lieblingsprojekt? Durch einen Austausch untereinander wird das bisherige Erfahrungswissen auch unter Einsatz eines digitalen Whiteboards schriftlich festgehalten.
In einer zweiten Phase beschäftigen wir uns mit dem gegenwärtigen Status. Was bewegt Sie? Was sind aktuelle Schritte und Herausforderungen? Sie können Ihr implizites Wissen durch Vernetzung wirksam weitergeben und anwendbar machen.
Schließlich soll das Wissen um die unterschiedlichen BNE-Prozesse mit einem Blick in die Zukunft kombiniert werden und so neues Wissen bzw. Lösungen hervorbringen. Wir begeben uns mittels einer Gedankenreise ins Jahr 2050 und diskutieren anschließend, wie sich Ihre BNE-Modellkommune in den nächsten Jahren weiterentwickeln kann.
Interkommunaler Lernraum
Digitale Veranstaltung (Webex)
Teilnehmerzahl ist begrenzt: Es ist eine geschlossene Veranstaltung, die sich exklusiv an die Modellkommunen am Standort Süd richtet.
Zusammenfassend möchten wir mit Ihnen bisheriges Erfahrungswissen sammeln und systematisieren, aktuelle Entwicklungen diskutieren und Visionen zukünftiger BNE-Modellkommunen gemeinsam kreieren.
Programm
Programm
9.30 Uhr Begrüßung und Einführung
9:40 Uhr Wissensmesse - die letzten 3 Jahre als BNE-Modellkommune
Austausch und Sicherung des Erfahrungswissens mit Hilfe eines digitalen Whiteboards
10.30 Uhr Aktivierung
10.40 Uhr Wissenszirkel – meine Arbeitsweise in der BNE-Koordination im Hier und Jetzt
Kleingruppenaustausch anhand der Think-Pair-Share-Methode
11.30 Uhr Pause
11.40 Uhr Wissensreise – ein Blick in die Zukunft als BNE-Modelkommune
Triadengespräch mittels eines Szenarios im Jahr 2050
12.20 Uhr Feedback und Zusammenfassung
12.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Stand: 11.9.2023
Änderungen vorbehalten!
Moderation

Dr. Angela Firmhofer

Kontakt
Sie haben Fragen oder möchten mehr über unsere Veranstaltungen erfahren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Birgit Dittrich
Anmeldung
Geschlossene Veranstaltung: Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie eine Einladung erhalten haben.
Anmeldeschluss: 03.10.2023