Mit dieser Veranstaltung bieten wir Ihnen die Gelegenheit, Ihr wertvolles BNE-Netzwerk der Modellkommunen weiter zu knüpfen bzw. zu verstetigen. Sie erhalten neue Impulse, wodurch konkrete Vereinbarungen entstehen können, die die BNE-Netzwerke auch über unsere Projektlaufzeit hinaus festigen können.
Das erwartet Sie:
Am Vormittag steht der interaktive Austausch im Mittelpunkt: In einem Bar-Camp können Sie Ihre eigenen Themen einbringen und durch die Interaktion mit anderen Modellkommunen Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven betrachten sowie zusätzliche Handlungsoptionen und Lösungen kennenlernen.
Am Nachmittag richten wir den Blick in die Zukunft: In einer Zukunftswerkstatt reflektieren wir gemeinsam über folgende Fragen: Wie verorte ich den IST-Zustand meines kommunalen BNE-Prozesses? Wie stärken wir unser kommunales BNE-Netzwerk? Welche nächsten Schritte können wir gemeinsam angehen?
Zum Abschluss möchten wir Ihnen Mutbotschaften mit auf den Weg geben und den Tag mit konkreten Vereinbarungen ausklingen lassen, wie Sie als Modellkommunen auch nach unserer Projektlaufzeit gemeinsam dafür sorgen, dass BNE weiterhin in Ihrer Kommune lebendig bleibt.
Interkommunaler Lernraum
Präsenzveranstaltung in Ulm
Teilnehmerzahl ist begrenzt: Es ist eine geschlossene Veranstaltung, die sich exklusiv an unsere Modellkommunen am Standort Süd richtet.
Programm
9.45 Uhr Ankommen
10.00 Uhr Begrüßung und Einführung in den Zukunftstag
Grußworte durch Dr. Andrea-Ruyter-Petznek, Abteilungsleiterin BNE & Bildung in Regionen im BMBF (Video), Heike Heiß, Fachdienst Bildung und Nachhaltigkeit im Alb-Donau-Kreis und Dr. Lea Schütze, Leiterin des BNE-Kompetenzzentrums Süd
10.20 Uhr Bar-Camp
Interaktiver Wissensaustausch
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Aktivierung
zum Einstieg in den Nachmittag
13.45 Uhr Zukunftswerkstatt
Rollenbilder im BNE-Prozess und fünf Erfolgsstrategien für die kommunale BNE-Arbeit
16.15 Uhr Abschluss und Verabschiedung
Mutbotschaften und Verabredungen für die Weiterarbeit an BNE in den Kommunen
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Stand: 15.02.2025
Änderungen vorbehalten!
Moderation

Dr. Angela Firmhofer


Dr. Lea Schütze

Kontakt
Sie haben Fragen oder möchten mehr über unsere Veranstaltungen erfahren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Birgit Dittrich
Anmeldung
Anmeldeschluss: 12. Mai 2025