Die drei Qualitätsebenen für eine hochwertige BNE
Je länger man sich mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beschäftigt, umso mehr lernt man, dass BNE hoch komplex ist - sowohl als pädagogisches als auch politisches Konzept. Damit es Ihnen in Zukunft leichter fällt, die Qualität von BNE zu erkennen und zu fördern, stellen wir Ihnen im Folgenden verschiedene Qualitätskriteriensysteme und Praxisbeispiele vor, die Sie in Ihrem eigenen BNE-Prozess bzw. in Ihrer BNE-Arbeit unterstützen sollen.
Wenn Sie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung durchgehen, werden Sie in Ziel 4.7. lesen, welche Bedeutung Bildung für nachhaltige Entwicklung bei der Erreichung der 17 Ziele zukommt:
„Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgerschaft und die Wertschätzung kultureller Vielfalt und des Beitrags der Kultur zu nachhaltiger Entwicklung."
Vereinte Nationen 2015, S. 18
Damit Bildung für nachhaltige Entwicklung erfolgreich ist, erfordert es eine handlungsorientierte, transformative Pädagogik, die selbstgesteuertes Lernen, Partizipation und Zusammenarbeit, Problemorientierung, Inter- und Transdisziplinarität sowie die Verknüpfung von formellem und informellem Lernen unterstützt (UNESCO 2017, S.7).
Nur wenn Sie entsprechende Ziele stecken, können Sie diese in Ihrer BNE-Arbeit erreichen und deren Erreichen überprüfen. Das bedeutet, dass Sie handhabbare Werkzeuge brauchen, um die Qualität Ihrer BNE-Arbeit reflektieren und dessen Wirkung erfassen zu können. (Weitere Grundlagen zum Handlungsfeld vgl. Qualität und Wirkung)
Man kann die Qualität von BNE auf drei Ebenen betrachten: Qualität der BNE-Angebote, Qualität der ausgebildeten Lehrkräfte oder Multiplikator:innen und Qualität der BNE-Lernorte. Mithilfe der Beachtung und steten Verbesserung dieser Qualitätsebenen möchte man erreichen, dass Menschen, die an einem BNE-Angebot teilnehmen, die relevanten BNE-Kompetenzen erwerben und anwenden können.
In der folgenden Abbildung sehen Sie beispielhaft wie diese Ebenen zusammenspielen:

In einem BNE-Angebot werden mithilfe diverser Methoden bestimmte Inhalte behandelt. Die Lehrperson bzw. Multiplikator:in begleitet die Lernenden bei ihrem Kompetenzerwerb. Der Lernprozess ist ko-kreativ. Das bedeutet, dass sich die Lernenden gemeinsam mit der Lehrperson aktiv in den Lernprozess einbringen können und müssen.
Für jede Ebene gibt es verschiedene Qualitätskriteriensysteme, die Sie nutzen können, um die Qualität zu überprüfen und zu verbessern.
Qualitätskriterien für BNE-Angebote
Um die Qualität der BNE-Angebote auf der inhaltlichen und methodischen Ebene zu prüfen und zu gewährleisten eignen sich beispielsweise die 16 BNE-Kriterien nach Wittlich und Brühne (2020):
Diese Kriterien wurden von den Autoren aus einer Analyse von knapp 250 Dokumenten zu BNE-Angeboten in pädagogischen Bildungseinrichtungen aus einem Zeitfenster einer gesamten Dekade herausgearbeitet. Die 16 Kriterien beschreiben somit einen aktuellen Stand der Erkenntnis darüber, welche Qualitätskriterien von BNE-Angeboten als relevant angesehen werden.
In der Veröffentlichung „Education for Sustainable Development Goals: learning objectives“ wird darüber hinaus auf die Bedeutung des Zusammenspiels von kognitiven, sozio-emotionalen und verhaltensorientierten Lernerfahrungen eingegangen (UNESCO 2017, S. 11). Anders ausgedrückt geht es um eine Lernerfahrung, die Herz, Hirn und Hände miteinander verbindet: Emotionen, Denkprozesse und Handlungen. Folgende Methoden eignen sich besonders, um diese drei Ebenen der Lernerfahrung zu verknüpfen (ebd., S. 55):
- Kollaborative Echtzeit-Projekte, wie zum Beispiel Service-Learning-Projekte und Kampagnen für verschiedene SDGs
- Visionsbildende Übungen wie Zukunftsworkshops, Szenarioanalysen, utopisches/dystopisches Geschichtenerzählen, Science-Fiction-Denken, Vorhersagen und Backcasting
- Analysen komplexer Systeme durch Community-basierte Forschungsprojekte, Fallstudien, Stakeholder-Analysen, Akteursanalysen, Modellierung, Systemspiele usw.
- Kritisches und reflektierendes Denken durch Fishbowl-Diskussionen, Reflexionstagebücher usw.
Wenn Sie erstmalig mit der Bandbreite solcher Qualitätskriterien für Ihre BNE-Angebote arbeiten, ist es gut, wenn Sie auf die vorhandenen personellen, zeitlichen und finanziellen Ressourcen achten und mit vertrauten oder besonders motivierenden Kriterien beginnen. Anschließend können Sie Ihre BNE-Angebote Stück für Stück mit weiteren Kriterien anreichern. Die Verwendung dieser Kriterien muss allerdings nicht bei den BNE-Angeboten Halt machen. Sie können auch für Ihre gesamte Arbeit bestimmte Kriterien besonders in den Blick nehmen. Ein Beispiel wäre es, das Thema „Kulturelle Vielfalt“ in Ihrer gesamten Projektarbeit für ein Jahr lang besonders zu thematisieren und zu bespielen. Einige der Kriterien werden innerhalb der Kommunalverwaltung oder in Bildungseinrichtungen auch bereits seit Jahren unter anderen Namen oder Labels behandelt, so zum Beispiel die Maßstabsebene, die gerne mit dem Slogan „global denken, lokal handeln“ verknüpft wird. Hier kann es hilfreich sein, innerhalb der eigenen Einrichtung eine gemeinsame Sprache zu entwickeln, die die BNE-Kriterien enthält.
Qualitätskriterien für BNE-Lehrkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Für die Kompetenzqualität der ausgebildeten Lehrkräfte oder Multiplikatorinnen und Multiplikatoren eignet sich der BNE-Kompetenzrahmen „A Rounder Sense of Purpose“.
Wenn Sie sich jetzt fragen, wie der Kompetenzrahmen für Lehrkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren von "A Rounder Sense of Purpose" zu den Kompetenzen der Lernenden passt, so lässt sich der Kompetenzrahmen für Lehrkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren wie ein Gegenstück zu den Kompetenzen der Lernenden lesen. Denn der Kompetenzrahmen beschreibt jene Kompetenzen, die Lehrkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren brauchen, um BNE erfolgreich an die Lernenden vermitteln zu können. Ein Beispiel: Wenn ich mir als Lehrkraft oder Multiplikator:in die Kompetenz angeeignet habe, mögliche Zukunftsszenarien zu erdenken und diese Szenarien auf ihre Nachhaltigkeit hin zu überprüfen, kann ich diese Kompetenz auch gegenüber den Lernenden vorleben und vermitteln.
Eine systematische Übersicht der Kompetenzen für Lernende sowie von Lernzielen zu den 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung können Sie in der bereits erwähnten Veröffentlichung „Education for Sustainable Development Goals: learning objectives“ (UNESCO 2017) nachlesen. Eine deutsche Übersetzung der Kompetenzen für Lernende findet sich bei Rieckmann (2018, S. 6):
- Kompetenz zum vernetzten Denken
- Kompetenz zum vorausschauenden Denken
- Normative Kompetenz
- Strategische Kompetenz
- Kooperationskompetenz
- Kompetenz zum kritischen Denken
- Selbstkompetenz
- Integrierte Problemlösekompetenz
Qualitätskriterien für BNE-Lernorte
Lernen findet überall statt. Nicht nur in formellen Bildungseinrichtungen. Auch Ihre Kommune und Kommunalverwaltung kann ein Lernort für Nachhaltigkeit sein. Sie können in Ihrer Bildungslandschaft als Vorbild vorangehen, wenn Sie sich aktiv als Lernort für Nachhaltigkeit selbst entwickeln.
Bei Qualitätskriterien und -standards von BNE-Lernorten lässt sich auf den Whole Institution Approach (WIA) verweisen. Jorrit Holst definiert den WIA wie folgt:
„Der Whole Institution Approach beinhaltet kontinuierliche individuelle und institutionelle Lernprozesse, um Nachhaltigkeit als Grundprinzip in allen Aktivitäten einer Bildungsorganisation kohärent zu verankern (in formellen und informellen Lehrplänen und Lernsettings).“
Holst 2023, S. 1015. Eigene Übersetzung
Es gibt vier Aspekte, die Sie sich als Kommunalverwaltung im Zusammenhang mit dem Whole Institution Approach vor Augen führen können:
- Sie sind selbst Transformationsgegenstand in Bezug auf den Megatrend Klimaschutz und Nachhaltigkeit, da Sie mit Ihren eigenen Prozessen und Liegenschaften zu einer effektiven Senkung der Treibhausgasemissionen und des Ressourcenverbrauchs beitragen. Außerdem können Sie die Prozesse in Ihrem Einflussgebiet mitgestalten: Wie nachhaltig und klimaneutral verhalten sich private Haushalte, öffentliche Institutionen und Organisationen, Gewerbe und Industrie?
- Als Lernort können Sie sämtliche Kolleginnen; Kollegen und Mitarbeitende sowie Bürger:innen, die mit Ihrer Verwaltung in Kontakt treten, als Bildungszielgruppe miteinbeziehen. Führen Sie sich die Zahl der vielen Menschen vor Augen, die Sie erreichen können, wenn Sie sich selbst dazu entscheiden, sich als BNE-Lernort weiterzuentwickeln.
- In Ihrer Vorbildfunktion können Sie Initiatorin, Promotorin und Netzwerkpartnerin für (Bildung für) nachhaltige Entwicklung sein. Ob Sie nun BNE-Modellkommune, Fair-Trade-Kommune, Global Nachhaltige Kommune, Bildungskommune, Zukunftsstadt oder Klimapositive Kommune sind oder sich explizit Themen wie Gleichstellung, Integration oder Inklusion widmen – was Sie fokussieren und behandeln hat Gewicht!
- Als Bildungsträgerin von zahlreichen Einrichtungen wie Kitas, Schulen, Berufsschulen, Volkshochschulen, Bibliotheken, usw. haben Sie Zugang zu vielen Bildungseinrichtungen, denen Sie bei der Etablierung des Whole Institution Approach vor allem dann helfen können, wenn Sie die Prozesse selbst kennen und verstehen, die die Einrichtungen durchlaufen.
In der aktuellen Forschung von Holst, Grund und Brock stellen die drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler außerdem folgendes fest:
„Das Ausmaß, wie sehr Nachhaltigkeit im Alltag gelebt wird, (über alle Bereiche von WIAs hinweg), ist von erheblicher Bedeutung für effektives Nachhaltigkeitslernen.“
Holst, Grund, Brock 2024, S. 1360. Eigene Übersetzung
Das heißt, je mehr Sie sich als gesamtheitlicher BNE-Lernort entwickeln, umso mehr Nachhaltigkeit lernen die Menschen, die mit Ihrem Lernort in Kontakt kommen.
Die folgende Abbildung gibt einen Überblick über Ihre möglichen Aktionsfelder:

Praxisbeispiele
Damit Sie sich ein Bild davon machen können, auf welche unterschiedlichen Arten und Weisen Sie mit den Qualitätskriteriensystemen arbeiten können, eignen sich die Praxisbeispiele aus Münster, Norderstedt, München und dem Vogtlandkreis:
Stadt Münster
Die Fachstelle Nachhaltigkeit im Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit der Stadt Münster ist eine BNE-zertifizierte Einrichtung NRW. So nimmt die Fachstelle die Rolle der Bildungsanbieterin, der Vernetzerin sowie eine Vorbildrolle in der BNE-Landschaft in Münster ein und kann selbst die Qualitätsentwicklung sowie die Sichtbarmachung von BNE voranbringen. Eine Übersicht zu Zertifizierungsprogrammen in den einzelnen Bundesländern findet sich auch in unserem Praxishandbuch auf den Seiten 90 und 91:
https://www.bne-kompetenzzentrum.de/sites/default/files/2023-06/BNE-Praxishandbuch_WEB.pdf
Stadt Norderstedt
In der Stadt Norderstedt wurden bereits einige städtische Einrichtungen mit der nun-Zertifizierung ausgezeichnet. Mittlerweile hat sich ein Netzwerk von Projektpartner:innen bestehend aus der Stabsstelle Nachhaltiges Norderstedt, dem Amt für Bildung und Kultur mit dem Archiv, dem Stadtmuseum, der Bücherei, der Musikschule, der VHS sowie den Stadtwerken, dem Stadtpark, der NoBiG (Norderstedter Bildungsgesellschaft mbH), und der BEB (Bildung Erziehung Betreuung gGmbH; Offener Ganztag) gebildet. Weitere interessierte außerschulische Lernorte werden dabei unterstützt, sich aktiv an der Gestaltung von BNE in der eigenen Institution zu beteiligen und selbst eine Zertifizierung zu erlangen. Somit ist die Stabsstelle Nachhaltiges Norderstedt hier zugleich Unterstützerin, Förderin und Netzwerkerin. So werden qualitativ hochwertige Angebote gewährleistet, Mitstreiter:innen auf verschiedenen Ebenen gewonnen, neue Zielgruppen erschlossen und der gemeinsame Entwicklungsprozess in den Fokus gestellt.
Landeshauptstadt München
Die Fachstelle BNE der Landeshauptstadt München erarbeitet momentan die „BNE-Plattform München“. Dabei soll es sich um eine nutzerfreundliche, einfach navigierbare zentrale Plattform handeln, die Akteur:innen, Lernorte und Angebote zu BNE in München bündelt und sichtbar macht. Die zukünftigen Nutzer:innen dieser Plattform sollen Bildungsakteurinnen und -akteure, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und interessierte Bürger:innen sein. Die Fachstelle koordiniert die Plattform und lässt registrierte BNE-Akteurinnen und -Akteure dann selbstständig Angebote einstellen. Durch die Entwicklung und Bereitstellung der BNE-Plattform wird nicht nur das gemeinsame BNE-Verständnis in der Bildungslandschaft gestärkt, sondern auch die Sichtbarmachung und Zugänglichkeit der vielen BNE-Akteurinnen und -Akteure und ihrer -Angebote ermöglicht.
Vogtlandkreis / Land Sachsen
Im Vogtlandkreis wurde eine von mehreren BNE-Servicestellen in Sachsen aufgebaut, die Bildungseinrichtungen systematisch in ihrem BNE-Prozess begleitet. Mehr Informationen im Ausführlichen Praxisbeispiel:
BNE-Servicestelle im Vogtlandkreis begleitet Bildungseinrichtungen
Zusammenfassung
Es gibt also verschiedene Situationen, die sich dafür eignen, Qualitätskriteriensysteme heranzuziehen:
- Um den Austausch über BNE-Qualitätskriterien innerhalb der Kommune anzuregen: Sobald Sie sich mit den hier vorgestellten Qualitätskriteriensystemen beschäftigen, werden Sie Ihren BNE-Prozess bzw. Ihre BNE-Arbeit in Ihrer Kommune durch die Brille dieser Kriteriensysteme sehen können. Mithilfe der Kriterien der verschiedenen Qualitätsebenen können Sie Ihr Wirken reflektieren, bewerten und für die weitere Entwicklung Schwerpunkte setzen. Nutzen Sie die verschiedenen BNE-Qualitätskriterien gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen und gehen Sie in den Austausch über den Ist-Zustand und den Wunsch-Zustand Ihres BNE-Prozesses und Ihrer BNE-Arbeit.
- Um eigene BNE-Angebote Ihrer Verwaltung zu evaluieren: Wenn Sie selbst bereits BNE-Angebote entwickeln und anbieten, können Sie Ihre Angebote anhand der verschiedenen Qualitätskriterien für die drei Ebenen BNE-Angebot, BNE-Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und BNE-Lernort evaluieren. Wenn Sie feststellen, dass Sie ein hohes Entwicklungspotential haben, dann beginnen Sie mit der Weiterentwicklung einer Qualitätsebene und setzen Sie sich konkrete Entwicklungsziele.
- Um Förderkriterien für BNE-Angebote in Ihrer BNE-Landschaft zu entwickeln: Wenn Sie die BNE-Anbietenden in Ihrer BNE-Landschaft inspirieren und anregen wollen, qualitativ hochwertige BNE-Angebote zu entwickeln oder bereits bestehende Angebote zu verbessern, ist die Festlegung von Förderkriterien für BNE-Angebote ein sinnvolles Werkzeug. So können Sie aktiv die BNE-Anbietenden zu der Verwendung von BNE-Qualitätskriterien auffordern und mithilfe der Fördergelder diejenigen belohnen, die die Qualitätskriterien bewusst anwenden und umsetzen.
- Um diese Qualitätskriteriensysteme an BNE-Anbietende in Ihrer Bildungslandschaft heranzutragen und somit in einen zukunftsorientierten Austausch zu treten: Zeigen Sie sich mit Ihrem Wissen, Ihren Ideen und auch Ihren Fragen zu den BNE-Qualitätskriterien in Ihrer Bildungslandschaft. Treten Sie in einen offenen Austausch mit allen BNE-Anbietenden und ermöglichen Sie den Austausch zu BNE-Qualitätskriterien auch innerhalb Ihrer Bildungslandschaft. Achten Sie dabei auf eine zukunftsorientierte, lösungsorientierte Perspektive, die Wertschätzung und Zusammenarbeit ermöglicht.
- Um ein eigenes Zertifizierungssystem durch Ihre Verwaltung aufzubauen: Sie möchten die engagierten BNE-Anbietenden würdigen und außerdem einen Standard für hochwertige BNE-Arbeit setzen? Dann bauen Sie ein eigenes Zertifizierungssystem auf. Hierzu können Sie sich an den hier vorgestellten drei Qualitätsebenen oder auch den zahlreichen Zertifizierungssystemen der verschiedenen Bundesländer orientieren. Sie können auch in den Austausch mit anderen Kommunen treten, die ebenfalls an der Weiterentwicklung ihrer BNE-Landschaft interessiert sind.
Es gibt viele Möglichkeiten, die verschiedenen Qualitätskriterien für BNE-Angebote, BNE-Multiplikatorinnen, -Multiplikatoren und -Lehrkräfte sowie BNE-Lernorte einzusetzen. Fangen Sie dort an, wo Sie den meisten Elan verspüren, wo Ihnen Ressourcen zur Verfügung stehen, wo Sie gute Ergebnisse erwarten oder wo Sie engagierte Kolleginnen und Kollegen haben. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
Zum Weiterlesen
Kompetenzen für Lernende
- de Haan, Gerhard (2008) Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept für Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Bormann, Inka (Hrsg.); Haan, Gerhard de (Hrsg.): Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften. S.23-43
- Wiek, Arnim, Keeler, Lauren, Redman, Charles (2011). Key competencies in sustainability. A reference framework for academic program development. In: Sustainability Science 6 (2), S.203–218. https://transformativelearning.education/wp-content/uploads/2012/10/sustainabilitycompetencieswieketal.pdf
Lehrkompetenzen für Lehrende und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
- Corres, Andrea, Rieckmann, Marco, Espasa, Anna, Ruiz-Mallén, Isabel. (2020). Educator Competences in Sustainability Education. A Systematic Review of Frameworks. Sustainability 12 (23), S.9858.
- List, Marit Kristine, Schönenberger, Stephan, Hartig, Johannes (2024). Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften. https://doi.org/10.1007/s11618-024-01224-9
BNE-Lernorte
- BNE-Portal: Handreichungen zum Whole Institution Approach für diverse Einrichtungen: Kita, BBNE, Schule, Hochschule, außerschulische Lernorte
- Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e. V. (DVV International). Guidebook SustainabALE. Nachhaltige Organisationsentwicklung in der Erwachsenenbildung. https://www.dvv-international.de/en/ale-toolbox/organisation-and-management/guidebook-sustainabale/download-center-guidebook-sustainabale
- Rauch, Franz, Streissler, Anna, Steiner, Regina (2008). Kompetenzen für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (KOM-BiNE). Klagenfurt. https://www.education21.ch/sites/default/files/uploads/pdf-d/campus/netzwerke/NW-Dozierende/090112_NW-Dozierende_08_KOM-BINE_Brosch%C3%BCre.pdf
Literatur
A Rounder Sense of Purpose: Educational Competences for Sustainable Development. https://aroundersenseofpurpose.eu/wp-content/themes/rmwrk/documents/RSP_Competences_DE.pdf
Autorengruppe BNE-Kompetenzzentrum (2023): Praxishandbuch. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommune gestalten. München
Holst, Jorrit (2023). Towards coherence on sustainability in education: a systematic review of Whole Institution Approaches. Sustainability Science 18 (2), S. 1015-1030.
Holst, Jorrit, Grund, Julius, Brock, Antje (2024). Whole Institution Approach. Measurable and highly effective in empowering learners and educators for sustainability. Sustainability Science 19 (4), S.1359-1376.
Rieckmann, Marco (2018). Die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung für das Erreichen der Sustainable Development Goals (SDGs). Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 41 (2), S. 4–10.
UNESCO (2017). Education for Sustainable Development Goals: learning objectives. https://www.unesco.org/en/articles/education-sustainable-development-goals-learning-objectives
Vereinte Nationen (2015). Transformation unserer Welt: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. https://www.un.org/depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf (zuletzt aufgerufen am 2.10.2024)
Wittlich, Christian/ Brühne, Thomas (2020). Entwicklung von BNE-Kriterien zur Sichtbarmachung und Bewertung von Implementierungsprozessen in (Umwelt-)Bildungskonzepten. Zeitschrift für Geographiedidaktik Vol. 48(1), 1–17. https://edoc.hu-berlin.de/server/api/core/bitstreams/3f6f9510-d187-404b-859b-52c189ca31c1/content
Text als PDF zum Download

Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?
Qualität und Wirkung
