Aktuelles
Neues vom BNE-Kompetenzzentrum und weitere relevante Themen.
Das BNE-Kompetenzzentrum
Die deutsche Bundesregierung hat sich zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der UN verpflichtet. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird als wichtiger Schlüssel für das Erreichen der SDGs betrachtet. 2017 hat die Nationale Plattform BNE daher den „Nationalen Aktionsplan BNE (NAP BNE)“ zur Umsetzung des UNESCO-Programms für BNE verabschiedet. Den Kommunen kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Ziel und Aufgabe des BNE-Kompetenzzentrums ist es, bundesweit circa 50 Modellkommunen dabei zu begleiten, BNE strukturell in die kommunalen Bildungslandschaften zu verankern und die Erfahrungen in diesen Prozessen als praxisrelevantes Wissen anschaulich aufzubereiten.
Das Projekt wird seit Juli 2020 zunächst bis Juni 2025 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Termine
Alle zukünftigen und vergangenen Veranstaltungen finden Sie unter Termine
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Nachhaltige Entwicklung wird global mit den 17 universellen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) definiert. Alle Menschen können Nachhaltigkeit lernen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) dient einerseits der Befähigung zur Mitgestaltung einer nachhaltigen Entwicklung und Reflexion eigener Handlungen. Andererseits ist BNE ein ganzheitliches Konzept, in dem Institutionen (wie kommunalen Verwaltungen) eine Vorbildfunktion für Lernende zukommt.
Beratungsstandorte und Modellkommunen
Drei Beratungsstandorte begleiten ca. 50 Modellkommunen bundesweit während der gesamten Förderlaufzeit. Die interaktive Karte bietet einen Überblick über die Standorte und die Modellkommunen. Erfahren Sie mehr über die Standorte, die Kommunen und die Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum.
Modellkommunen von A bis Z