Datenbasiertes Kommunales Bildungsmanagement

Praxisbeispiele

Wie wird BNE in Kommunen gestaltet? Beispiele aus der Praxis

Praxisbeispiel

Von der Konzeption zur Umsetzung der BNE VISION 2030 in der Landeshauptstadt München

Vier Jahre nachdem der Stadtrat der Landeshauptstadt München den Beschluss zur partizipativen Erarbeitung einer BNE-Konzeption fasste, wurde im November 2022 von demselben Gremium die Umsetzung der BNE VISION 2030 beschlossen. Wie es seitdem weiterging, beantwortet Asya Unger von der Fachstelle BNE der Landeshauptstadt München im Interview.

Netzwerke und Kooperation
Partizipation
Qualität und Wirkung
Sichtbarkeit und Kommunikation
Steuerung und Koordination
Strategie und Ziele
Wissensbasierung und Berichterstattung
Weiter­lesen
Praxisbeispiel

Digitalisierung und BNE miteinander verschränken – Weiterentwicklung der Bildungslandschaft im Rheinisch-Bergischen Kreis

Der Rheinisch-Bergische Kreis verfolgt einen integrierten Ansatz zur Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in die unterschiedlichen Bildungsbereiche der Bildungsregion. Zwei Mitarbeitende aus dem Amt für Bildung und Integration berichten im Gespräch, wie sie verschiedene Ziele beim Aufbau und der Weiterentwicklung der Bildungslandschaft miteinander verschränken.

Netzwerke und Kooperation
Sichtbarkeit und Kommunikation
Steuerung und Koordination
Strategie und Ziele
Weiter­lesen
Praxisbeispiel

„Nachhaltigkeit in der Stadtverwaltung“ - Barcamp in Kassel

Nachhaltigkeit und BNE sind in der Kommunalverwaltung Kassel ämterübergreifende Querschnittsaufgaben. Neben formalen Austauschformaten wie einer verwaltungsinternen ämterübergreifenden Arbeitsgruppe, wollte die Stadtverwaltung Kassel auch den guten Ideen und persönlichen Motivationen weiterer Mitarbeitenden Raum geben. Im Rahmen eines Barcamps konnten diese an ihren persönlichen BNE-Themen und Gedanken für eine nachhaltige Stadtverwaltung (weiter)arbeiten und sich dafür Mitstreiter:innen und Kooperationspartner:innen suchen. Ein Follow-Up ist aktuell in Planung.

Netzwerke und Kooperation
Steuerung und Koordination
Weiter­lesen
Praxisbeispiel

Für die Zukunft lernen - Neustart eines BNE-Prozesses in der Modellkommune Rostock

Moin! Am schönsten ist es für die Arbeit in der Prozessbegleitung, wenn die Entwicklung in den Modellkommunen immer nur eine Richtung kennt - vorwärts. Dass es aber auch manchmal einen Schritt zurück braucht, um wieder zwei nach vorn zu machen, zeigt die Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Am Ende können daraus sogar spannende und kreative Ergebnisse entstehen. 

Netzwerke und Kooperation
Steuerung und Koordination
Strategie und Ziele
Weiter­lesen
Praxisbeispiel

Bock auf Zukunft machen – Networking und Marketing für BNE im Landkreis Lüneburg

Aufmerksamkeit für BNE generieren und Kooperationen initiieren: Wie geht das möglichst schnell, unkonventionell und dennoch erfolgreich und nachhaltig? Seit Anfang 2024 baut die BNE-Beauftragte Jeanette Braun im Landkreis Lüneburg Strukturen für die Umsetzung von BNE in der Kreisverwaltung und mit externen Partner:innen auf. Im Interview erklärt sie, wie sie dabei vorgeht – immer mit dem Ziel, in der Bildungsregion des Landkreises „Bock auf Zukunft“ zu machen.

Netzwerke und Kooperation
Sichtbarkeit und Kommunikation
Weiter­lesen
Praxisbeispiel

Earth Day Aktionswoche im Landkreis Elbe-Elster

Wie man Anlässe nutzen kann, um zu den Themen Klima- und Umweltschutz aufzuklären und Vorbehalten entgegenzuwirken, zeigt die Earth Day Aktionswoche im Landkreis Elbe-Elster. Gemeinsam haben der Landkreis, die Stadt Herzberg, Bildungsanbieter:innen, Vereine und Unternehmen ein Programm mit Kursen und anderen Angeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf die Beine gestellt.

Netzwerke und Kooperation
Sichtbarkeit und Kommunikation
Weiter­lesen

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Dort informieren wir regelmäßig zu neuen Praxisbeispielen, Infomaterialien und weiteren Neuigkeiten rund um das Thema BNE in Kommunen.

jetzt anmelden