"Zukunft im Blick" ist das zentrale Thema der Herbstkonferenz des BNE-Kompetenzzentrums. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, Diskussionen und Workshops rund um BNE von heute und ein Blick in die Zukunft kommunaler Bildungslandschaften.
Das Ziel der Veranstaltung ist es, die aktuellen Herausforderungen rund um das Thema BNE zu skizzieren und gemeinsam praxisrelevante und wissenschaftliche Lösungsansätze zu erarbeiten. BNE wird hierfür gleichsam als Prozess wie auch als Ziel angesehen.
Keynotespeaker PD Dr. Angela Oels mit dem Thema "Partizipation als Werkzeug für BNE in Kommunen - Aktivierung durch Zukunftsbilder!" und Prof. Dr. von Weizsäcker über "Nachhaltige Zukunft" in verschiedenen Dimensionen.
Live dabei sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Deutsche UNESCO Kommission, das Institut Futur (Freie Universität Berlin), Fridays For Future, youpaN, das Haus der Kleinen Forscher uvm.
Konferenz
Auswanderermuseum BallinStadt in Hamburg
Es gilt die 2G-Regel: Nur Geimpfte und Genesene*
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Kommunen als auch an alle Akteur*innen aus der kommunalen Bildungslandschaft, wie zum Beispiel aus der kommunalen Verwaltung, Bildungseinrichtungen, Vereinen, Stiftungen der Zivilgesellschaft und vielem mehr.
*Achtung: Es gilt die 2G-Regel, nur Geimpfte und Genesene
Ausführliches Programm ➡️
zum Download
1. Veranstaltungstag, Dienstag 09.11.2021
Am ersten Veranstaltungstag steht die Rolle der Kommunalverwaltung im BNE Prozess und die dabei gemachten Erfahrungen der Modellkommunen im Fokus. Außerdem gibt es erste Eindrücke in die Schwerpunkte der wissenschaftlichen Evaluation, ein Blick von frühkindlicher Bildung bis hin zur Erwachsenenbildung, eine spannende Gesprächsrunde zum Thema Netzwerkarbeit und der aktuelle Stand des Nationalen Aktionsplans wird erörtert und diskutiert. Während der Workshopphase und im Anschluss gibt es mehrere Pausen und die Möglichkeit an Thementischen im Foyer Platz zu nehmen.
Ablauf
12.00 Beginn der Veranstaltung
Ankommen & Check In
Interaktive Angebote und Möglichkeit zum Austausch an den Thementischen
12:35 Grußwort: Perspektiven kommunaler BNE
Dr. Andrea Ruyter-Petznek, Referat 333 - Bildung in Regionen; Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bundesministerium für Bildung und Forschung
12:45 Keynote I: Partizipation als Werkzeug für BNE in Kommunen - Aktivierung durch Zukunftsbilder!
Keynotespeaker: PD Dr. Angela Oels, Gastwissenschaftlerin, Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Keynote I beschäftigt sich mit dem Thema "Partizipation als Werkzeug für BNE in Kommunen - Aktivierung durch Zukunftsbilder!"
Im Anschluss: Diskussion und Fragerunde der Teilnehmenden.
14:30 Praxisphase I
Interview
BNE leben und gestalten - Die Rolle der Verwaltung im Rahmen der Verankerung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
Input mit anschließender Diskussionsrunde
BNE in der frühkindlichen Bildung: Bedeutung und Rolle der Kommune
Workshop
Ein wissenschaftlicher Blick auf kommunale BNE
15:40 Praxisphase II
Workshop
Jugendbeteiligung - Wie kann die Verankerung vor Ort gelingen?
Interview
Mit Vertrauen ins Netzwerken
Input mit anschließendem Austausch
Stand von BNE in Deutschland - Überblick nach vier Jahren NAP BNE
16:45 Zurück im Plenum
Eine kurze Zusammenfassung des Tages
17:30 Praxisphase III
Workshop
Erwachsenenbildung - Akteure im Kontext von BNE
Workshop
BNE-Prozesse in der Kommune - Ein Erfahrungsaustausch über Erfolge, Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze
ab 17:30 Besuch des Museums (zeitversetzt)
Sie sind herzlich eingeladen, das Auswanderermuseum zu besuchen. Entdecken Sie die spannende Geschichte der Migration und erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Beweggründe der Auswanderung (BallinStadt).
19:00 Get Together, gemütlicher Ausklang des Tages im Restaurant "Amerika - Haus 3"
Wir lassen den Tag mit einer Netzwerkveranstaltung am Abend ausklingen. Genießen Sie ein reichhaltiges Angebot an vegetarischen Speisen und freuen Sie sich auf nette Gespräche.
2. Veranstaltungstag, Mittwoch 10.11.2021
Der zweite Veranstaltungstag greift mit Blick in die Zukunft kritische Fragestellungen auf und skizziert mögliche praktische Ansätze sowie auch Stolpersteine. Es geht thematisch um Sichtbarkeit, Kooperation und zukünftiges Handeln. Entwicklungen, Strategien und Leitbilder sowie Kooperationen von Kommune und Zivilgesellschaft stehen zentral.
Ablauf
9:00 Beginn des zweiten Veranstaltungstages
Interaktive Angebote und Möglichkeit zum Austausch an den Thementischen
9:15 Praxisphase IV
Gesprächsrunde
Corona: Bewältigungsstrategien in der Pandemie
Workshop
Wirkungsorientiertes Projektmanagement im Kontext kommunaler BNE
Workshop
BNE in Strukturwandelprozessen
10:20 Praxisphase V
Gesprächsrunde
BNE-Strategien: Praktische Einblicke aus zwei Kommunen
Workshop
Kommune und Zivilgesellschaft - Wie kann Partizipation im BNE-Prozess gelingen?
Input
Gelingens- und Hemmfaktoren für BNE
11.45 Keynote II: Nachhaltigkeit - Kommunal - National - Global
Keynotespeaker: Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Umweltwissenschaftler
Keynote II beschäftigt sich mit dem Thema "Nachhaltige Zukunft" in verschiedenen Dimensionen.
Im Anschluss: Diskussion und Fragerunde der Teilnehmenden
12.40 Zusammenfassung des Tages und Fazit der Veranstaltung
Im Anschluss: Austausch und Netzwerken an den Thementischen
13.00 Ende der Herbstkonferenz
Abschluss

Moderation
Das Moderationsduo minc, Teresa Inclan und Anton Mikoleit, wird die Herbstkonferenz begleiten. Sie bringen hierfür eigene fachliche Hintergründe aus dem Themenfeld BNE, Nachhaltigkeit und Kommune mit und verknüpfen diese mit ihren dezidierten moderativen Kompetenzen.
Hier mehr über das Duo erfahren (externer Link)
Anmeldefrist abgelaufen
Ausgewählte Programmpunkte der Veranstaltung werden zusätzlich digital übertragen.
Für weitere Informationen nehmen Sie gerne Kontakt auf!
