In dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen Impulse für Ihren eigenen BNE-Leitbildprozess an die Hand geben. Dabei werden wir mit Ihnen nicht nur beleuchten, was ein Leitbild ist, sondern auch wie man den Prozess zu einem fertigen Leitbild erfolgreich gestalten kann.
Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, sich dem Thema „ein BNE-Leitbild in meiner Kommune entwickeln“ anzunähern: Leitbild, Vision, Mission, was bedeutet das genau? Worauf ist bei BNE-Leitbildprozessen strukturell, zeitlich und inhaltlich zu achten? Wie können Sie einen BNE-Leitbildprozess in Ihrer Kommune anstoßen? Welchen Mehrwert hat ein Leitbild?
Der Qualifizierungsworkshop vermittelt Ihnen ein theoretisches wie praktisches Verständnis dafür, was ein BNE-Leitbildprozess beinhaltet und wie Sie dabei vorgehen können. Erreicht wird dies durch Vorträge durch das BNE-Kompetenzzentrum z.B. zu Begriffen, Definitionen und Abgrenzungen im Themenbereich Leitbild, Erfahrungsberichte aus der Praxis des Kreisjugendring München Land und dem Landkreis Enzkreis sowie dem Entwerfen Ihres eigenen BNE-Leitbildprozesses in einer Kleingruppe.
Interkommunale Qualifizierung
Digitale Veranstaltung
Teilnehmerzahl ist begrenzt: Es ist eine geschlossene Veranstaltung, die sich exklusiv an die Modellkommunen am Standort Süd richtet.
Programm
9.00 Uhr Willkommen und Begrüßung
Ankommen und Vorstellen der Agenda
9.10 Uhr Vortrag I
Input des BNE-Kompetenzzentrums; Überblick über Begriffe, Definitionen und Abgrenzungen im Themenbereich Leitbild
9.25 Uhr Praxisbeispiel I
Marcus Fink: Leitbildprozesse am Beispiel des Kreisjugendring München-Land
10.05 Uhr Vortrag II
Input des BNE-Kompetenzzentrums: Wie kann der BNE-Leitbildprozess inhaltlich, strukturell und zeitlich gestaltet werden?
10.20 Uhr Pause
10 Minuten Pause
10.30 Uhr Kommunale Praxis
Kleingruppenarbeit und Vorstellen der Ergebnisse im Plenum
11.15 Uhr Pause
5 Minuten Pause
11.20 Uhr Praxisbeispiel II
Dr. Jannis Hoek: Der Agenda 2030 Leitbildprozess des Landkreises Enzkreis
11.50 Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung
Ausblick auf die nächsten Schritte
12.10 Uhr Ende der Veranstaltung
Praxisbeispiele

Marcus Fink
Als große lernende Organisation hat sich der Kreisjugendring München-Land (KJR) auf den Weg gemacht, seine Bildungsarbeit sowie seine Strukturen und Partnerschaften an der UN-Agenda 2030 und den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) auszurichten. Seit Juni 2020 sind die über 550 Mitarbeitenden eingeladen, sich von Anbeginn an diesem spannenden gemeinschaftlichen Prozess zu beteiligen, um die eigene Arbeit im Kontext der 17 Ziele zu betrachten, zu kommunizieren und weiter zu entwickeln.
Marcus Fink ist Geschäftsführer des KJR München-Land und berichtet von diesem Prozess. Über die Entstehung und Entwicklung des Prozesses, die Auswirkungen auf die Organisation, Kolleginnen und Kollegen und die Partner. Und welche Erfahrungen auf dem Weg zur nachhaltigen Organisation gemacht werden.

Dr. Jannis Hoek
Der promovierte Geograph koordiniert die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung des Landkreises in Baden-Württemberg, im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Zusätzlich ist er Ansprechperson für interessierte Städte und Gemeinden sowie zivilgesellschaftliche Organisationen und Gruppen zu Fragen einer nachhaltigen Entwicklung. Seit Juli 2018 ist die Koordinierungsstelle bei der Stabsstelle Klimaschutz und Kreisentwicklung des Enzkreises angesiedelt.
Zu der vielfältigen Querschnittsaufgabe des „strategischen Nachhaltigkeitsmanagements“ gehörten unter anderem die Fortschreibung des Enzkreis-Leitbildes im Lichte der Agenda 2030, Maßnahmen zur nachhaltigen Beschaffung des FairTrade-Landkreises oder die Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen. Aktuell ist der erste Indikatorenbericht zur Umsetzung der Agenda 2030 in Arbeit, der im Frühjahr 2023 veröffentlicht werden soll.
Moderation

Dr. Angela Firmhofer
Kontakt

Birgit Dittrich
Geschlossene Veranstaltung: Anmeldung für Gäste aus den Modellkommunen am Standort Süd
Anmeldeschluss: 05.10.2022