10 Personen sitzen um einen runden Tisch.

BNE-Regionaltreffen in Thüringen

Zusammen den BNE-Prozess im Land weiterdenken

Kommunen sind angehalten Bildung für nachhaltige Entwicklung in ihren kommunalen Bildungslandschaften systematisch auszubauen (vgl. Nationaler Aktionsplan). Es gibt zwar allgemeine Hinweise darauf, wie dies gelingen kann, doch im Grunde muss jede Kommune vor ihrem (länder-)spezifischen Hintergrund eigene Strategien entwickeln. Dennoch kann man viel lernen, wenn man sich mit anderen austauscht, und viel erreichen, wenn man sich mit anderen zusammentut. Genau hier setzten regionale BNE-Treffen an. In Thüringen entstand aus dem Wunsch nach Austausch schnell ein regionales Netzwerk mit gemeinsamen Zielen.

Vom Wunsch nach Austausch zu regelmäßigen Treffen

Seit zwei Jahren begleitet das BNE-Kompetenzzentrum die drei Thüringer Kommunen Erfurt, Saalfeld und den Ilm-Kreis auf ihrem Weg, Bildung für nachhaltige Entwicklung in der kommunalen Bildungslandschaft zu festigen und weiter auszubauen. Bei der Herbstkonferenz im November 2022 trafen sich die Vertreter:innen der Thüringer Kommunen und der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) BNE Thüringen persönlich und es kam schnell der Wunsch auf, sich auch bundeslandesweit zu vernetzen.

Im Februar 2023 organisierten die Stadtverwaltung Erfurt, die LAG BNE-Thüringen und das BNE-Kompetenzzentrum das 1. Thüringer BNE-Regionaltreffen in Erfurt. Dem Auftakt folgten drei weitere Treffen, die im regelmäßigen Abstand von 1-2 Monate stattfanden (Stand September 2023). Durch die Arbeitsteilung in der Organisation, Ausgestaltung sowie Nachbereitung der Veranstaltung können zeitliche und finanzielle Ressourcen der Verantwortlichen relativ niedrig gehalten werden. So stellt die Stadtverwaltung Erfurt die Räumlichkeiten zur Verfügung, die LAG BNE Thüringen finanziert das Catering und das BNE-Kompetenzzentrum unterstützt bei der inhaltlichen Ausarbeitung der Veranstaltung. Die Moderation und Nachbereitung liegt derzeit im Aufgabenbereich des BNE-Kompetenzzentrums.

An den ersten BNE-Regionaltreffen in Thüringen nahmen die BNE-Modellkommunen, das Nachhaltigkeitszentrum Thüringen, das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald und die Fachpromotoren und -promotorinnen für Globales Lernen und regionale Strukturentwicklung teil.

Gemeinsame Ziele verfolgen

Zunächst lag der Fokus darauf, die Sichtbarkeit von BNE-Angeboten zu erhöhen, um das vorhandene BNE-Angebot für (über-)regional interessierte Akteurinnen und Akteure darzustellen. Alle Teilnehmende waren sich einig, dass die Auflistung von BNE-Angeboten auf einer landesweiten Website die effektivste Maßnahme sei, Menschen auch über die einzelne Kommune hinaus zu erreichen. Im Rahmen eines Regionaltreffens stellten Vertreter:innen des Nachhaltigkeitszentrums Thüringen die – bereits vorhandene – landesweite Karte thueringen-nachhaltig  vor und erläuterten die Schritte für den Eintrag eines eigenen BNE-Angebots. Durch die Präsentation und den vorhandenen Kontakt zum Nachhaltigkeitszentrum konnten mit geringem Aufwand die jeweiligen BNE-Angebote der Kommunen auf der Karte platziert werden. Das zeigt zugleich den direkten Mehrwert interkommunaler Vernetzung: Zum einen wird die Karte des Nachhaltigkeitszentrums von der Zielgruppe genutzt und befüllt. Zum anderen profitieren die kommunalen Vertretungen, da sie keine aufwendige Plattform erarbeiten müssen, sondern ihre Angebote auf der bestehenden Karte sichtbar machen können. Alle Akteurinnen und Akteure erhalten einen direkten Überblick über die landesweiten BNE-Aktivitäten und können sich untereinander weiter vernetzen.

Gemeinsam wurden Aufgaben und Ziele gesammelt und priorisiert, dafür wurden sie auf Klebezetteln notiert und in einer Matrix zwischen Wichtigkeit und Dringlichkeit einsortiert.

Neben der Öffentlichkeitsarbeit wurden zahlreiche andere Themen, die die Teilnehmenden im Rahmen ihrer BNE-Arbeit beschäftigen, gesammelt und priorisiert. Gemeinsam verschafften sie sich u.a. einen Überblick zum Umsetzungsstand der BNE-Beschlüsse. Angesichts der Landes- und Kommunalwahlen im Jahr 2024 kam die Frage auf, wie die BNE-Arbeit professionalisiert werden kann, um sie langfristig in den Kommunen zu verstetigen. Vor diesem Hintergrund erarbeiteten die Teilnehmenden der BNE-Regionaltreffen Empfehlungen zur strukturellen Verankerung von BNE in Kommunen im Land Thüringen, die im Herbst 2023 verabschiedet werden sollen, um sie in die Gespräche mit dem Nachhaltigkeitsbeirat und der Interministeriellen Arbeitsgruppe BNE (IMAG BNE) des Landes Thüringen einzubringen.

Auch an dem Beispiel zeigt sich der Mehrwert interkommunaler Zusammenarbeit deutlich: Zu Beginn der Regionaltreffen lag der Fokus auf einem gegenseitigen Austausch zum aktuellen Stand der kommunalen BNE-Prozesse. Mit dem Wissen um die Aktivitäten und die derzeitigen Herausforderungen in der alltäglichen Arbeit der anderen Kommunen kristallisierten sich gemeinsame Ziele heraus. So entstand die Idee eines gemeinsamen Empfehlungsschreibens als Maßnahme, um Gehör in den politischen Ebenen zu finden.

Entwicklungsperspektiven

Das anfänglich informelle interkommunale Format der BNE-Regionaltreffen entwickelt sich zunehmend zu einer zentralen Kommunikationsplattform zwischen den engagierten Akteurinnen und Akteuren in ganz Thüringen. So gibt es nicht nur Interesse am interkommunalen Austausch, sondern auch Bestrebungen gemeinsame Interessen kollektiv gegenüber der Landesebene zu vertreten. Hierfür sollen künftig weitere Kommunen (z.B. Global nachhaltige Kommunen) eingeladen werden, um die landesweite BNE-Arbeit voranzubringen.

Auch wenn mit der Fertigstellung der Empfehlungen das BNE-Regionaltreffen zukünftig in größeren Abständen stattfindet (einmal im Quartal), werden die Aktiven anlassbezogen zusammenkommen und sich regelmäßig austauschen.

Der nächste Schritt ist, diese Strukturen längerfristig aufzubauen – z.B. mithilfe des Förderprogramms Klima Invest  – und so eine Durchführung der Regionaltreffen nachhaltig zu sichern. Gute Beispiele für solche Formate gibt es bereits, z.B. den Runden Tisch BNE Brandenburg. Einmal jährlich richtet das Umweltministerium Brandenburg einen Runden Tisch BNE aus, der von einer externen Moderation durchgeführt wird. Das Format konnte sich verstetigen und findet 2023 zum 13. Mal statt.

| Lisa Barthels
Weiterführende Artikel
Cover Broschüre BNE Wittelsbacher Land

Der BNE-Wegweiser für das Wittelsbacher Land

Instrument zur Bestandsaufnahme und Information

Im Landkreis Aichach-Friedberg, auch das Wittelsbacher Land genannt, sowie der angrenzenden Region gibt es eine große Vielfalt an BNE-Bildungsangeboten. Um dieses übersichtlich und gut strukturiert darzustellen, hat das Bildungsbüro des Landkreises im Jahr 2021 die Broschüre „Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Ein Wegweiser für das Wittelsbacher Land“ erstellt.

Weiter­lesen