Das Ziel einer strukturellen Verankerung ist, BNE "auf allen Ebenen und in allen Zusammenhängen" (UNESCO-Kommission) zu berücksichtigen und dadurch die Nachhaltigkeitsziele zu verwirklichen. Bei diesem ganzheitlichen Ansatz handelt es sich um den Whole Institution Approach. Was ist dieser Ansatz genau? Was hat das mit BNE zu tun? Wie kann er erfolgreich umgesetzt werden? Welche Gelingens-und Hemmnisfaktoren gibt es?
In unserem Lernraum am 6. Dezember möchten wir uns mit Ihnen gemeinsam auf den Weg begeben, wie BNE in der Verwaltung gelebt werden kann. Dabei stellt ein Vortrag der Referentin Mirja Buckbesch wichtige Aspekte des Whole Institution Approach vor. In Kleingruppen können Sie konkret Ihre nächsten Schritte für Ihre Kommune erarbeiten, begleitet von der Referentin und dem Moderationsteam.
Außerdem planen wir ausreichend Zeit ein, sich untereinander über Meilensteine im Jahr 2022 und Planungen für 2023 auszutauschen und gemeinsam zu rekflektieren.
Interkommunaler Lernraum
Digitale Veranstaltung
Teilnehmerzahl ist begrenzt: Es ist eine geschlossene Veranstaltung, die sich exklusiv an die Modellkommunen am Standort Süd richtet.
Leseempfehlung
Einen ersten Einblick in die Thematik finden Sie in dem Text "Was ist der Whole Institution Approach und warum ist er wichtig?" auf unserer Website:
Programm
Programm
09.00 Uhr Ankommen und Willkommen
Begrüßung und Vorstellen der Agenda
09.15 Uhr Einstieg
Vorstellung der Referierenden Mirja Buckbesch
09.20 Uhr Impuls
Input zum Whole Institution Approach durch Mirja Buckbesch
09.35 Uhr Kleingruppenarbeit
Übertrag des Whole Institution Approach in die Kommune
10.20 Uhr Pause
10.35 Uhr Einstieg nach der Pause
Ergänzungen und Zusammenfassung der Kleingruppenarbeit durch die Referentin
10.50 Uhr Kommunale Praxis
Planung von BNE-Tagen
11.35 Uhr Jahresabschlussreflexion
Reflexion des vergangenen Jahres
12.05 Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung
12.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Referentin

Mirja Buckbesch
Das Internationale Institut des Deutschen Volkshochschulverbandes (DVV International) fördert mit dem Projekt der „internationalen BNE Allianzen“ die Umsetzung nachhaltiger Organisationentwicklungsprozesse, im Sinne des Whole Institution Approachs, an Volkshochschulen und Partnerorganisationen der Erwachsenenbildung in Deutschland, Japan, den Philippinen, Südafrika, Slowenien, Österreich und der Schweiz.
Mirja Buckbesch ist Referentin „Länderübergreifende Nachhaltigkeits-Allianzen (eLeNA)" am DVV International. Nach Ihrem Studium der Soziologie, Ethnologie und Pädagogik arbeitete sie im Bereich der (kommunalen) Konflikttransformation, der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und der Bildung für nachhaltigen Entwicklung. Mit dem Fokus auf nachhaltiger Organisationsentwicklung, widmet sie sich einer ganzheitlichen und authentischen Umsetzung einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung unter dem Motto „Leben, was wir lehren“.
Moderation


Kontakt
Sie haben Fragen oder möchten mehr über unsere Veranstaltungen erfahren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Birgit Dittrich
Anmeldung
Geschlossene Veranstaltung: Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie eine Einladung erhalten haben.
Anmeldeschluss: 24.11.2022